Blick ins Hirn zeigt funktionelle Veränderungen bei Schizophrenie

Mit Hilfe bildgebender Verfahren kann die Psychiatrie heute Krankheiten besser verstehen – wie, erfahren Sie zum Tag der Gesundheitsforschung am 19. Februar

Die Psychiatrie stützt sich in erster Linie auf das Gespräch mit den Patienten um herauszufinden, was in den Betroffenen vorgeht. Mit modernen bildgebenden Verfahren können die Mediziner nun aber auch buchstäblich „in die Seele blicken“ und aus den Bildern der Gehirnfunktionen ablesen, welche Veränderungen den schweren psychischen Erkrankungen zugrunde liegen. Welche Schlüsse die Hirnforscher mit Hilfe solcher Bilder der „grauen Zellen“ ziehen können und wie genau dieser „Blick in die Seele“ funktioniert, erläutern am 19. Februar um 10.30 Uhr in einem gleichnamigen Vortrag die Psychiater des Jenaer Uniklinikums.

Im Zentrum steht dabei die Schizophrenie, eine schwere psychische Erkrankung, die bei den Betroffenen die Wahrnehmung der Umwelt, das Gefühlsleben und auch das Denken maßgeblich verändert. Die Jenaer Forscher haben nun Belege dafür gefunden, dass diese Störung mit funktionellen und organischen Veränderungen im Gehirn verbunden ist. „Wir haben in einer aktuellen Studie festgestellt, dass es bei schizophrenen Patienten im vorderen Teil des Gehirns zu einer verringerten Leistungsfähigkeit unter Gedächtnisaufgaben kommt“, erläutert PD Dr. Ralf Schlösser aus der Jenaer Uniklinik für Psychiatrie. „Das war nur mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie möglich“, so Schlösser zu den Vorteilen der modernen Technik, „denn mit diesem Verfahren können wir ganz ohne belastende Röntgenstrahlen Untersuchungen durchführen und die Aktivität des Gehirns sichtbar machen.“ Zugleich haben die Untersuchungen Volumenänderungen des Gehirns bei Patienten mit Schizophrenie aufgezeigt. Zum Einsatz kommt das Verfahren der Magnetresonanztomographie nicht nur bei der Erforschung der Schizophrenie, sondern auch bei Depressionen und anderen Erkrankungen.

Bilder der Hirn-Aktivität und damit unseres Gehirns „bei der Arbeit“ zeigt Dr. Schlösser in seinem Vortrag zum Tag der Gesundheitsforschung, der um 14.30 Uhr noch einmal wiederholt wird. Außerdem wird der Mediziner darauf eingehen, welche Ursachen heute für die Erkrankung an Schizophrenie vermutet werden und welche Therapie-Möglichkeiten inzwischen bestehen. „Obwohl die genauen Ursachen nach wie vor unbekannt sind, gehen wir heute davon aus, dass Schizophrenie durch eine Entwicklungsstörung des Gehirns und einer daraus folgenden dauernden Verletzbarkeit entsteht“, so Schlösser. Oft wird der Ausbruch der Erkrankung, an der etwa 800.000 Bundesbürger mindestens einmal im Leben erkranken, von besonderen Belastungssituationen ausgelöst. Obwohl eine schizophrene Psychose das Leben grundlegend beeinträchtigen kann, ist die Erkrankung mit modernen psychiatrischen Methoden gut therapierbar, so dass den Betroffenen eine gute Lebensqualität ermöglicht werden kann.

Fragen zu Therapie und Diagnose oder anderen interessanten Themen rund um die psychische Gesundheit beantwortet Dr. Ralf Schlösser sowohl im Anschluss an seinen Vortrag als auch um 12.00 Uhr im Expertengespräch zum Thema „Psychische Erkrankungen“.

19. Februar 2006, Tag der Gesundheitsforschung „Die Welt im Gehirn“ Universitätsklinikum Jena-Lobeda

„Blick in die Seele“ durch bildgebende Untersuchungen, Erforschung von Ursachen und Therapien psychischer Erkrankungen am Beispiel der Schizophrenie
10.30 Uhr, Vortrag von Dr. Schlösser, Jenaer Uniklinik für Psychiatrie,
Wiederholung um 14.30 Uhr
12.00 Uhr Expertengespräch Psychische Erkrankungen

Media Contact

Helena Reinhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer