GlaxoSmithKline erhält Zulassungserweiterung für Topotecan
Die europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel EMEA hat im Januar ein Medikament zur Behandlung von Lungenkrebs (kleinzelliges Lungenkarzinom, SCLC = small cell lung cancer) zugelassen. Mehrere klinische Studien wiesen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffs Topotecan nach. Dabei konnte bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs, bei denen die Krankheit bereits stark fortgeschritten und erneut aufgetreten war (Rezidiv), erstmals ein signifikant längeres Überleben erreicht werden im Vergleich zu einer rein symptomlindernden Behandlung. Auch die krankheitsbedingten Symptome der Patienten verbessern sich deutlich.
In Deutschland steht Lungenkrebs ganz vorne in der Statistik der krebsbedingten Todesursachen. Jedes Jahr erkranken mehr als 30.000 Männer und 10.000 Frauen neu. Bei etwa 20 Prozent der Patienten handelt es sich um das besonders aggressive "kleinzellige Lungenkarzinom", das sehr rasch voranschreitet und im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eine ungünstige Prognose hat.
Bei diesen Patienten kann jetzt das Medikament Hycamtin(R) mit dem Wirkstoff Topotecan angewendet werden, wenn andere Chemotherapie-Präparate nicht eingesetzt werden können. In einer Studie mit 141 Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung stieg die durchschnittliche Überlebenszeit bei der Therapie mit Topotecan im Vergleich zu einer symptomlindernden Behandlung um annähernd das Doppelte von 14 auf 26 Wochen.
Prof. Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxklinik am Uniklinikum Heidelberg hat im Rahmen von Studien bereits Lungenkrebs-Patienten mit Topotecan behandelt und kommentiert die Ergebnisse: "Dies ist die erste und einzige Phase-III-Studie, die in der Zweitlinientherapie einen Überlebensvorteil für Patienten mit SCLC gezeigt hat. Auch rezidivierte und als therapieresistent geltende Patienten haben von dieser Chemotherapie profitiert."
Bei der Behandlung mit Topotecan verbessern sich auch die krankheitsbedingten Symptome erheblich. Für die Erkrankten belastende Krankheitssymptome wie starke Atemnot, Husten, Brustschmerzen, Heiserkeit, Abgeschlagenheit und Schlaflosigkeit konnten unter der Behandlung mit Topotecan deutlich vermindert werden. Die Aktivitäten des täglichen Lebens konnten leichter bewältigt werden. Die deutliche Besserung der Beschwerden gibt diesen schwer kranken Patienten "Zeit zum Atmen".
Die Behandlung mit Topotecan ist im Allgemeinen gut verträglich. Der Wirkstoff ist in Europa bereits seit 1996 zur Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (Krebserkrankung der Eierstöcke) zugelassen. In den USA besteht schon seit 1999 eine Zulassung für die Indikation kleinzelliges Lungenkarzinom.
Der Wirkstoff Topotecan wird aus Camptothecin gewonnen und synthetisiert. Das Alkaloid Camptothecin stammt aus Rinde, Wurzeln und Früchten eines in China wachsenden Baumes, Camptotheca acuminata. Das antitumorale Wirkprinzip von Camptothecin ist bereits seit 1966 bekannt. Die Substanz ist jedoch als reiner Wirkstoff auf Grund ihrer Nebenwirkungen nicht als Zytostatikum verwendbar. Erst als den Forschern von GlaxoSmithKline die Synthese des Derivates Topotecan gelang, ließen sich die Eigenschaften von Camptotheca auch für die Krebsbehandlung nutzen.
Unternehmensinformation
GlaxoSmithKline - eines der weltweit führenden forschungsorientierten Arzneimittel- und Healthcare-Unternehmen - engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen.
Sonja Luz | Pressereferat Medical Solutions
Weitere Informationen:
http://www.gsk.com
Weitere Berichte zu: > Camptothecin > Lungenkarzinom > Lungenkrebs > Topotecan
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Weltweit einmalig: Korrekte Diagnose der Lungentuberkulose in nur drei Tagen
16.04.2018 | Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie