Modernes Krebsmedikament wirksam bei chronischen Herz- und Lungenerkrankungen

Giessener Lungenforscher weisen erneut erfolgreiche Umsetzung des translationalen Forschungskonzeptes vor

Am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, haben die Lungenforscher unter der Leitung von Prof. Friedrich Grimminger bei der klinischen Anwendung eines neuen Tumormedikamentes aus der Klasse der Tyrosinkinasehemmer entdeckt, dass der eingesetzte Wirkstoff (Imatinib) das Gewebewachstum bei Tumoren, aber auch bei chronischen Herz- und Lungenerkrankungen hemmt. Die weit reichende Bedeutung für Lungenkrankheiten, insbesondere dem Lungenhochdruck, der Lungenfibrose und der chronisch-obstruktiven Bronchitis (COPD), konnte die Arbeitsgruppe des Lungenexperten jetzt sowohl in präklinischen Studien als auch klinischen Fallbeschreibungen belegen. Nach dem Erfolg der „Everest Höhenstudie“ und der Zulassung des Viagra Wirkstoffes gegen Lungenhochdruck in Amerika liefern die Ergebnisse der Giessener Lungenforschung erneut die maßgeblichen Vorraussetzungen für eine weltweite klinische Studie, in der die Wirksamkeit der neuen Therapie an einer großen Zahl von Patienten untersucht wird.

Zukunftsweisender Einsatz von modernem Krebsmedikament gegen chronische Herz- und Lungenkrankheiten

„Die molekularen Mechanismen, die zur Zellvermehrung in einem Tumor führen, spielen auch bei chronischen Herz- und Lungenerkrankungen eine Schlüsselrolle,“ erklärt Professor Friedrich Grimminger, Leiter der Abteilung Medizinische Klinik V „Pulmologische Onkologie“ des Universitätsklinikums Gießen und Marburg. Bei vielen chronischen Volkserkrankungen, wie z.B. der Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), dem Bluthochdruck im großen Kreislauf, aber auch dem Lungenhochruck, dem Lungenemphysem und der Lungenfibrose kommt es zu gutartigen Gewebewucherungen. Dabei vermehren sich die Zellen in den Wänden der Blutgefäße oder der Atemwege. Sie verengen sich schleichend und behindern Blutfluss und Atmung. Ein Abbau der einmal entstandenen Wandschichten war bislang nicht möglich, mit der Folge, daß diese degenerativen Veränderungen noch vor den Krebserkrankungen weltweit als die häufigste Todesursache gelten.

Umso bedeutsamer sind die Ergebnisse der ersten klinischen Fallbeschreibungen der Lungenärzte Prof. Friedrich Grimminger und Dr. Ardeschir Ghofrani mit der jüngsten Generation von Tumormedikamenten speziell bei den gutartigen Gewebewucherungen bei chronischen Lungenerkrankungen, wie z.B. dem Lungenhochdruck, der Lungenfibrose und der chronischen Bronchitis (COPD): Mit dem Wirkstoff „Imatinib“, einem Tyrosinkinasehemmer, gelingt es gezielt den unkontrolliert wachsenden Zellen das Signal zum Absterben zu geben. Ein Absterben von Zellen konnte bisher nur durch die Vergiftung des gesamten Körpers mit aggressiven Chemotherapien erreicht werden. Durch die modernen Krebsmedikamente werden die Gefäße wieder dünner und dehnbarer. Diese zukunftsweisenden Beobachtungen wurden jüngst in Amerika vorgestellt und jetzt im renommiertesten Medizinjournal, dem New England Journal of Medicine (NEJM), publiziert.

Erneuter Erfolg der „Translationalen Medizin“ innerhalb von 18 Monaten

In der zeitgleich durchgeführten wissenschaftlichen Grundlagenuntersuchung gelang es der Arbeitsgruppe des Sonderforschungsbereiches 547 „Kardiopulmonales Gefäßsystem“ unter der Leitung von Priv.-Doz. Ralph Schermuly erstmals die erfolgreiche Behandlung des Lungenhochdrucks mit „Imatinib“ in präklinischen Studien beschreiben und zu publizieren.
Die wechselseitige Kooperation zwischen den Giessener Grundlagenforschern und Klinikern liefert zum zweiten Mal innerhalb von 18 Monaten die maßgeblichen Vorraussetzungen für eine weltweite klinische Studie, in der die Wirksamkeit der neuen Therapie an einer großen Zahl von Patienten untersucht wird. Das erste Erfolgsbeispiel der hier praktizierten translationalen Medizin ist die „Giessener Everest Studie“. Die Höhenstudie, und die daraufhin erfolgte Zulassung des Viagra Wirkstoffes gegen Lungenhochdruck in Amerika im Juni 2005, hatte weltweite Aufmerksamkeit ausgelöst.

Lungenmedizin am Standort Gießen: „vom Labor zum Krankenbett und zurück“

Prof. Werner Seeger, Mitglied des Wissenschaftsrates und gegenwärtiger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin freut sich über den weiteren Erfolg des modernen Konzeptes und lobt dieses Projekt als neuerliches Beispiel für translationale Forschung oder den „From Bench To Bedside“- Ansatz.

Media Contact

Petra Stein idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-giessen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer