Hirnforscher suchen nach Ursachen von neurodegenerativen Erkrankungen

Gesundes (li.) und mit Alzheimer befallenes Gehirn (re.)

Das Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig lädt Wissenschaftler aus aller Welt nach Leipzig ein, um den Ursachen von Hirnschädigungen auf die Spur zu kommen. Im Zentrum der internationalen Konferenz stehen molekulare Mechanismen, die zu frühzeitigem Neuronenverlust und dadurch bedingten Hirnschädigungen führen können. Diskutiert werden auch neueste Therapieansätze.

Zeit: 06. Oktober 2005 bis 08. Oktober 2005
Ort: Bio City Leipzig
Deutscher Platz 5

„Neuronale Signalübermittlung im normalen und im kranken Hirn“ ist das Thema einer internationalen Konferenz, zu der das Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung nach Leipzig einlädt.

Fehler in der Signalverarbeitung sind Ursache von Alzheimer und Parkinson

„Fehler in der neuronalen Signalverarbeitung spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Erkrankungen des Zentralnervensystems, wie Alzheimersche und Parkinsonsche Erkrankung, aber auch Bewegungsstörungen und periphere Neuropathien. Diese umfassen die Teile des Nervensystems, die außerhalb von Gehirn oder Rückenmark liegen.“, erläutert Prof. Dr. Reinhard Schliebs, wissenschaftlicher Leiter der Tagung und Leiter der Abteilung Neurochemie am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig. „Unabhängig davon, ob solche Defizite einen primären Defekt darstellen oder ob sie eine Folge anderer pathologischer Veränderungen sind – die genauen Kenntnisse der zwischen und innerhalb von Nervenzellen ablaufenden Signalkaskaden sind von großer Wichtigkeit, um in solche Kaskaden therapeutisch eingreifen und medikamentöse Strategien ableiten zu können.“

Hoher Stellenwert der Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen

Bisher liegen schon über 120 Anmeldungen, davon etwa ein Viertel aus dem Ausland, vor, was zeigt, welch hoher Stellenwert der Aufklärung und Diskussion von Fragen neurodegenerativer Hirnerkrankungen beigemessen wird. In vier Symposien stellen renommierte Experten ihre neuesten Forschungsergebnisse vor. Sie kommen aus Deutschland, Belgien, Großbritannien, Israel, Finnland, den Niederlanden, Schweden, Spanien, Italien sowie aus den USA.

Zusätzlich werden ausführliche Poster-Präsentationen veranstaltet, bei denen unterschiedliche Aspekte der Neurochemie und Neurowissenschaften dargestellt und die neuesten Entwicklungen in der Forschung ausgiebig diskutiert werden – eine gute Gelegenheit auch für Studenten und Nachwuchswissenschaftler mit Experten und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Kontakte zwischen älteren, erfahrenen und jungen Nachwuchswissenschaftlern sowie Doktoranden herzustellen, gehört zur Tradition der Jahrestagungen der Studiengruppe Neurochemie innerhalb der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM).

Anlässlich des dreitägigen Kongresses wird auch ein Sonderheft des „International Journal of Developmental Neuroscience“ erscheinen, in dem die Schwerpunkte der Tagung nachzulesen sind.

weitere Informationen:
Prof. Dr. Reinhard Schliebs
Telefon: 0341 97-25734
E-Mail: schre@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer