Bei Vergiftungsverdacht sofort zum Arzt

Wenn der Verdacht besteht, dass sich Menschen eine Vergiftung durch Pilze zugezogen haben, darf keine Zeit verloren werden. Es sollte sehr schnell ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden, möglichst sollte auch eine Probe der Mahlzeit für das Labor mitgenommen werden. „Moderne Technik und effektive Behandlungsmethoden machen es möglich, dass selbst schwere Vergiftungen durch Knollenblätterpilze nicht zum Tode führen müssen“, sagt Professor Dr. Reinhard Schmidt vom Universitätsklinikum Rostock.

Menschen mit Beschwerden nach einem Pilzgericht sollten keine Zeit verlieren

Grundsätzlich sei es ratsam, vor dem Verzehr selbst gesammelter Pilze einen Sachverständigen zu konsultieren, sagt Professor Dr. Reinhard Schmidt, Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Rostock. Dennoch passiert es immer wieder, dass sich Menschen durch Pilze schwere Vergiftungen zufügen. Das beweist der aktuelle Fall, bei dem eine Rostocker Familie während ihres Urlaubs bei Bautzen offenbar Giftpilze konsumiert hatte. „Grundsätzlich muss aber niemand mehr an einer Pilzvergiftung sterben“, sagt Professor Schmidt. Voraussetzung sei allerdings eine schnelle Reaktion und die Möglichkeit, moderne Behandlungsmethoden in Anspruch zu nehmen.

„Sobald sich nach dem Verzehr eines Pilzgerichts Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe zeigen, muss so schnell wie möglich ein Arzt aufgesucht werde“, sagt Professor Schmidt. Besonders in der derzeitigen Pilzsaison seien alle Ärzte alarmiert. Der Konsum von Knollenblätterpilzen allerdings, den gefährlichsten der heimischen Pilze, bleibe teilweise zunächst ohne jegliche Symptome. Dabei sind diese Pilze besonders tückisch: „Während etwa der giftige Gallenröhrling das ganze Essen verdirbt, schmecken Knollenblätterpilze gar nicht schlecht“, sagt Professor Schmidt. Umso schlimmer sei ihre Wirkung: Die Giftstoffe zersetzen die Leberzellen und lösen die Leber auf. Die Folge: das Leberkoma.

„Aber selbst Patienten mit Leberkoma, also fast vollständig zersetzter Leber, haben bei entsprechender Behandlung Überlebenschancen“, sagt Professor Schmidt. Am Universitätsklinikum Rostock gebe es zum einen die Möglichkeit der Lebertransplantation, die auch sehr schnell erfolgen kann. Vergiftungen mit Knollenblätterpilzen haben bei der Zuteilung höchste Priorität“, sagt Professor Schmidt. Verfügbare Spenderorgane werden schnellstmöglich für die Betroffenen vermittelt. Zum anderen gibt es am Rostocker Universitätsklinikum die „künstliche Leber“. Das Gerät mit dem Namen „M.A.R.S.“ (Molecular Adsorbents Recirculating System) ermöglicht es, die Funktion der ausgefallenen Leber von außen teilweise zu ersetzen. Doch auch die moderne Technik hilft nur, wenn die Betroffenen rasch handeln. Bei Pilzvergiftungen ist Schnelligkeit geboten“, wiederholt Professor Schmidt.

Media Contact

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer