Eierstockkrebs – ein extrem tückischer Tumor

Im Rahmen eines vom Gesetzgeber und den Krankenkassen geförderten Projektes – Integrierte Versorgung -, gehört das Universitätsklinikum Bonn zu einem von vier Eierstockzentren des Landes Nordrhein-Westfalens. Neben der Bonner Universitäts-Frauenklinik versorgen Zentren in Düsseldorf, Leverkusen und Krefeld künftig Frauen mit Eierstockkrebs. Damit soll eine bestmögliche Versorgung für die Betroffenen gesichert werden. Alle vier Eierstock-Zentren arbeiten nach den gleichen internationalen Standards, wobei sie die stationäre und ambulante Behandlung mit niedergelassenen Ärzten vernetzen.

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 8000 Frauen – meist über 50 Jahre – neu an Eierstockkrebs. Diese bösartigen Ovarialtumore sind zwar relativ selten, die Todesrate ist jedoch im Vergleich zu anderen gynäkologischen Erkrankung am höchsten. Um so wichtiger ist eine frühe Diagnose in einer Zeit, zu der die Tumore auf die Eierstöcke begrenzt sind. Eine frühzeitige Diagnosestellung ist jedoch schwierig, da die Symptome wie Bauchschmerzen, Darmbeschwerden und Blähungen eher unspezifisch sind. „Die Patientinnen suchen häufig zuerst einen Allgemeinmediziner und erst ganz zum Schluss einen Frauenarzt auf. So erfolgt die Diagnose meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium, wenn der Krebs beispielsweise bereits Lymphknoten, Zwerchfell, Dünn- oder Dickdarm befallen hat“, sagt Professor Dr. Walther Kuhn, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn. So müssen die Operateure häufig nicht nur die Eierstockstumore und die Gebärmutter entfernen, sondern auch Lymphknoten, Bauchfelltumore oder unter anderem Teile vom Darm oder Zwerchfell. „Diese komplexen Operationen erfordern eine enge Kooperation zwischen gynäkologischen Onkologen, Bauchchirurgen und gegebenenfalls Urologen, denn der Erfolg der Nachbehandlung wie eine Chemotherapie und damit die Prognose für die Patientin hängt entscheidend davon ab, ob das Tumorgewebe auch vollständig entfernt wird“, sagt Professor Kuhn.

Experten diskutieren verschiedene Risikofaktoren. „Jeden Monat bei dem Eisprung kommt es zu einem Einriß der äußeren Epithelschicht der Eierstöcke, der sich dann erst wieder regenerieren muß. Dieser Vorgang ist ein Faktor, der das Risiko für Frauen an Ovarialtumoren zu erkranken erhöht“, erklärt Professor Kuhn, Experte für Eierstockkrebs. Daher hätten eine Schwangerschaft und die Pille, die den monatlichen Eisprung hemmt, durchaus einen Schutzeffekt bezüglich Eierstockkrebs.

Media Contact

Dr. Inka Väth idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer