Verdachtsfälle auf Rhabdomyolysen bereits am 16. August vom Bundesministerium für Gesundheit bekanntgegeben

Die in der Medienberichterstattung von heute kursierende Zahl über 1100 weltweit registrierte Verdachtsfälle auf Rhabdomyolyse in Zusammenhang mit der Einnahme von Lipobay/Baycol ist keineswegs neu. Diese Zahl wurde bereits im Bericht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 16. August 2001 im Rahmen einer Pressekonferenz des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert.

Für alle Medikamente werden Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen erfasst. Dies geschieht im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Meldeverpflichtung. Allein im vergangenen Jahr wurden dem BfArM von allen pharmazeutischen Herstellern mehr als 140.000 Meldungen von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen zugeleitet.

Bei Spontanmeldungen besteht unabhängig von Vollständigkeit der Dokumentation und Kausalität die Verpflichtung, diese Fälle den Gesundheitsbehörden zu melden. Bei den genannten ca. 1100 Fällen handelt es sich somit um alle Schweregrade von Symptomen, die vom leichten Muskelschmerz mit Erhöhung der Muskelenzymwerte bis hin zu den bekannten, unter Umständen tödlich verlaufenden Rhabdomyolysen reichen.

Media Contact

Diehl, Michael BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer