Neurophysiologische Untersuchungen zur Entwicklung des Gehirns bei angeborener Gehörlosigkeit

Wie sich angeborene Gehörlosigkeit auf die Entwicklung des Gehirns auswirkt, untersucht die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andrej Kral, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die Ergebnisse ihrer Forschungen wurden jetzt in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Jeder 1000. Neugeborene ist hörgeschädigt. Vielen Hörstörungen liegt ein Defekt der Hörschnecke (Cochlea) im Innenohr zugrunde. Diese wandelt normalerweise die Schallwellen in elektrische Impulse um und leitet sie an den Hörnerv weiter. Ist der Hörnerv erhalten, können Cochlea-Implantate die Funktion der Hörschnecke übernehmen. Allerdings hat sich gezeigt, dass taub geborene Patienten, die ein solches Gerät erst als Erwachsene erhalten, kein ausreichendes akustisches Sprachverständnis erreichen.

Zu diesen klinischen Erfahrungen haben die Wissenschaftler um Professor Kral nun die neurophysiologischen Hintergründe erforscht.

In Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass sich bei angeborener Gehörlosigkeit die Bildung funktionstüchtiger Synapsen im Hörsystem zunächst verlangsamt. Wird die Gehörlosigkeit länger nicht behandelt, strukturiert sich das Hörsystem ohne Hörreize. Die so entstehenden neuronalen Schaltkreise sind jedoch nicht funktionstüchtig, da sie nicht an die Hörerfahrung angepasst werden konnten. (Cerebral Cortex, Mai 2005.)

In der zweiten Arbeit, die in Kooperation mit dem Callier Center for Communication Disorders der Universität Texas in Dallas entstand, wurden mittels Elektroenzephalographie (EEG) Kinder nach Cochlea-Implantation untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich die auditorische Hirnaktivität von Kindern, die vor ihrem vierten Geburtstag implantiert worden waren, derjenigen von hörend Geborenen innerhalb weniger Monate nach Implantation angeglichen hatte. Bei Patienten, die erst nach dem siebten Lebensjahr ein Implantat erhalten hatten, blieb die auditorische Hirnaktivität abnormal. (Hearing Research 203, 2005.)

Informationen für Journalisten bei Prof. Dr. Andrej Kral, Tel. 040/42803-7046 oder -6170

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer