Gentherapeutische Behandlung des Leberkarzinoms mittels RNA-Interferenz

Dipl.-Biol. Jörg Haupenthal und PD Dr. Dr. Albrecht Piiper, Innere Medizin II des Universitätsklinikums des Saarlandes, erhielten für ihr Forschungsprojekt „Therapie des hepatozellulären Karzinoms mittels siRNAs gegen Plk1 und IGF-II“ einen der sechs Forschungspreise 2005 der Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes e.V., den so genannten Prof. Dr. Egon Müller-Preis.

Das Leberzellkarzinom ist hoch resistent gegenüber Zytostatika und deshalb bisher kaum therapierbar. Eine vielversprechende Therapie dürfte künftig in der Ausschaltung der Expression fehlregulierter Gene liegen, die Ursache dieser Therapieresistenz sind. Auf der Basis umfangreicher gentechnischer Vorarbeiten will die Studie in Tierversuchen weitere Erkenntnisse über den Einsatz von kurzen, doppelsträngigen RNA-Molekülen, sog. „small interfering RNAs (siRNAs)“ bei der Therapie des Leberzellen-Karzinoms gewinnen. Die Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut der Universität Heidelberg. Auf der Basis der gewonnenen Ergebnisse soll ein Förderantrag bei der Mildred-Scheel-Stiftung oder der DFG gestellt werden.

Kontakt für Pressevertreter:
Tel. (06841) 16-23208, Fax (06841) 16-23570.

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer