Zerstörung von Krebsgewebe

Prinzip der spezifischen vaskulären Okklusion von Tumorgefäßen

Gezielter Verschluss von Tumorgefäßen

Forscher der Universität zu Köln haben maßgeschneiderte Proteine entwickelt, die gezielt Tumorgefäße verschließen und damit Krebstumoren aushungern. Der neue Ansatz beruht auf dem spezifischen Verschluss von Tumorgefäßen, wobei das Gerinnungssystem des Körpers angeregt wird. Die von Dr. Claudia Gottstein geleitete Forschergruppe hat mehrere Fusionsproteine hergestellt, die aus einem Antikörperfragment bestehen, das an Tumorgefäße bindet und aus einem Protein, das nach Bindung an Gefäßoberflächen die Gerinnung aktiviert. Die Aktivität wurde in Mausmodellen für verschiedene Tumoren getestet. Dabei konnte durch eine einmalige intravenöse Injektion Tumorgewebe zerstört werden. In Langzeitstudien zeigte sich bei Mehrfachapplikation eine Verlangsamung des Tumorwachstums. Normale Gewebe wurden nicht beschädigt.

Krebszellen gehen urspünglich aus normalen Zellen hervor, haben aber Regulationselemente verloren, über die ihr Wachstum und ihre Weitervermehrung normalerweise vom Körper gebremst wird. Dieses ungehemmte Wachstum macht eine eigene Blutversorgung notwendig, sodass Blutgefäße entstehen, die allein für die Versorgung des Krebstumors zuständig sind und die sich von normalen Gefäßen unterscheiden. Solche Unterschiede können von Antikörpern erkannt werden. Die spezifische Hemmung oder Schädigung von Tumorgefäßen (Anti-Angiogenese) hat sich in den letzten Jahren zu einem neuen Therapiekonzept gegen Krebs etabliert. Ein Medikament, welches das Wachstum von Tumorgefäßen einschränkt, Bevacizumab (Avastin), ist im letzten Jahr in den USA und in diesem Jahr auch in Europa für die Behandlung von Darmtumoren zugelassen worden.

Die von den Kölner Medizinern beschriebene Substanzgruppe stellt eine Weiterentwicklung von gefäßverschließenden Medikamenten dar (Tumornekrosefaktor alpha kombiniert mit Chemotherapie), die bei Sarkomen und Melanomen bereits erfolgreich klinisch eingesetzt werden, aber nur lokal appliziert werden können, weil sie keinen Mechanismus einer spezifischen Bindung an Tumorgefäße enthalten. Die Ergebnisse der Studie werden am 18. Mai 2005 im Journal of the National Cancer Institute (JNCI) veröffentlicht.

Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Claudia Gottstein, Medizinische Klinik I, Experimentelle Onkologie und Vaskularbiologie unter der Telefonnummer 0221/478-4469; Fax: 0221/478-86381; claudia.gottstein@uni-koeln.de ; www.gottstein-lab.de zur Verfügung. Eine Abbildung ist unter www.uni-koeln.de/uni/aktuell_meld_tumor.html abrufbar.

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/pi/.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer