Abstoßung trotz gleicher Gewebemerkmale

Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen im „Lancet“, warum Nierentransplantate von Geschwistern nicht immer toleriert werden

Warum werden Spendernieren von Geschwistern mit „perfekt passendem Gewebetyp“ langfristig nach der Transplantation abgestoßen? Da die Gewebemerkmale (HLA-Antigene) übereinstimmen, dürfte das Immunsystem eigentlich nicht aktiv werden und sollte das Transplantat problemlos tolerieren. Dennoch zeigt die langjährige Erfahrung, dass ca. 30 Prozent der Gewebetyp-identischen Geschwister-Transplantate nach 10 Jahren durch Abstoßung verloren gegangen sind.

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben jetzt eine Erklärung dafür gefunden: Späte Abstoßungen sind eng mit dem Auftreten bestimmter Antikörper verbunden. Die Antikörper sind entweder selbst für die Abstoßungen verantwortlich oder es kommt ihnen eine Rolle als Indikator für Immunreaktionen zu, die nicht gegen die HLA-Antigene gerichtet sind, denen man bisher die entscheidende Rolle für den Transplantationserfolg zugeschrieben hat.

„Wir konnten erstmals zeigen, dass der Transplantatverlust bei diesen Geschwistern hauptsächlich immunologisch bedingt ist und nicht, wie bislang angenommen, auf anderen Faktoren beruht, zum Beispiel einer unspezifischen Gewebeschädigung (Sklerosierung), die die Nierenfunktion beeinträchtigt,“ erklärt Professor Dr. Gerhard Opelz, Ärztlicher Direktor der Abteilung Transplantationsimmunologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Die Heidelberger Studie wird morgen in der Ausgabe vom 30. April 2005 in der renommierten britischen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

Antikörper im Blut als Indikator von Immunreaktionen

Die Heidelberger Wissenschaftler konnten auf ihre weltweit größte Analyse von Transplantationsdaten, die „Collaborative Transplant Study“ zurückgreifen, an der 245 Transplantationszentren teilnehmen. Es wurden Daten von rund 4.000 Nierentransplantationen zwischen HLA-identischen Geschwistern ausgewertet, von denen etwa ein Viertel ihr transplantiertes Organ durch Abstoßung verloren haben. Der Transplantatverlust durch Abstoßung war abhängig von der Präsenz so genannter „lympho-zytotoxischer“ Antikörper, von Proteinen, die vor der Transplantation im Serum der Patienten gemessen werden und für bestimmte Immunzellen, die Lymphozyten, toxisch sind. Bisher hatte man geglaubt, dass diese Antikörper ausschließlich mit HLA-Strukturen auf den Lymphozyten reagieren.

„Ein Teil dieser Antikörper muss sich gegen andere Gewebestrukturen auf den Zellen als die bekannten HLA-Antigene richten, denn HLA-identische Geschwister haben identische HLA-Antigene“, sagt Professor Opelz. Entweder induzieren die noch nicht identifizierten Antikörper selbst eine Abstoßung des Organs oder sie sind ein Indikator dafür, dass der Patient ein besonders aktives Immunsystem hat, das durch Reaktionen gegen so genannte non-HLA Antigene eine Abstoßung bewirken kann.

Das Interessante an den neuen Ergebnissen ist, dass es sich um Immunreaktionen handelt, die langfristig zu einer so genannten „chronischen“ Abstoßung erst mehrere Jahre nach der Transplantation führen, im Gegensatz zu Immunreaktionen gegen HLA, die vor allem mit frühzeitigen Abstoßungen in Verbindung gebracht werden. Während die Studie von Geschwistern den Beweis für die Existenz dieser Immunreaktionen lieferte, wurden von den Heidelberger Forschern gleichzeitig Hinweise darauf gefunden, dass Transplantationen von nicht-verwandten Spendern in ähnlichem Ausmaß von dieser neu entdeckten Immunreaktion betroffen sein müssen.

„Wir haben somit einen konkreten Anhaltspunkt dafür, dass das gefürchtete späte Transplantatversagen immunologisch bedingt ist. Daraus ergeben sich wichtige Ansätze für neue Therapiemöglichkeiten zur Verbesserung der Langzeitfunktion von Transplantationen“, erklärt Professor Opelz.

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer