Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Selbstuntersuchung soll Teilnahmerate erhöhen

Jedes Jahr erkranken hierzulande rund 6.600 Frauen neu an Gebärmutterhalskrebs. Rechtzeitig erkannt liegen die Heilungschancen bei fast hundert Prozent. Trotzdem geht weniger als die Hälfte der Frauen regelmäßig zur Krebs-Früherkennung. Die Deutsche Krebshilfe fördert jetzt am Universitätsklinikum Jena eine Studie mit über 170.000 Euro, die untersucht, ob die Bereitschaft zur Früherkennung durch das Angebot einer Selbstuntersuchung erhöht werden kann.

„Fast alle Gebärmutterhals-Tumoren werden durch humane Papillomviren (HPV) verursacht“, erklärt Dr. Peter Hillemanns, kommissarischer Direktor der Abteilung für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Jena und Leiter der Studie. Infektionen mit HP-Viren können im Laufe des Lebens immer wieder auftreten. Die allermeisten Infektionen verschwinden jedoch spontan wieder. Nur diejenigen Frauen haben ein erhöhtes Risiko an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, die chronisch infiziert sind.

Den Zusammenhang zwischen chronischer Virus-Infektion und Krebsentstehung machen sich die Mediziner in der Studie am Universitätsklinikum Jena zu Nutze: Die Ärzte untersuchen, ob die Abnahme eines Gebärmutterhals-Abstrichs durch die Frau selbst eine praktikable und empfindliche Methode für den Nachweis von Papillomviren ist. „Die HPV-Selbstuntersuchung wäre vor allem für diejenigen Frauen sinnvoll, die nicht regelmäßig zur Früherkennungsuntersuchung beim Arzt gehen“, so Dr. Hillemanns.

„Unsere Vorstudien zeigten bereits, dass die HP-Viren bei selbst entnommenen Abstrichen, die unter professioneller Anleitung durchgeführt wurden, zuverlässig nachgewiesen werden können“, erklärt Dr. Hillemanns. Im Rahmen der aktuellen Studie erhalten 1.250 Frauen, die zu einem regulären Termin in die Universitätsklinik Jena kommen, ein Selbstuntersuchungs-Set, mit dem sie zu Hause einen Zellabstrich machen können. Die von der Frau entnommene Zellprobe wird anschließend im Labor auf Papillomviren hin untersucht. Zur Kontrolle erfolgt bei allen teilnehmenden Frauen eine gynäkologische Untersuchung in der Klinik. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen einen Fragebogen, mit dem unter anderem Daten zu Akzeptanz, Dauer, Aufwand und Durchführbarkeit der Selbstuntersuchung erfragt werden.

„Die Selbstuntersuchung auf Papillomviren könnte in Zukunft – ähnlich wie der Stuhlblut-Test beim Dickdarmkrebs – zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs dienen und die Teilnahmerate an der Früherkennung erhöhen“, erläutert Dr. Hillemanns. Voraussetzung: Die Studie muss nachweisen, dass die Frauen bereit sind, regelmäßig eine Selbstuntersuchung zu machen und, dass die gefährlichen Viren dabei zuverlässig nachgewiesen werden.

Info-Kasten: Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Die Früherkennung des Zervixkarzinoms erfolgt durch einen Zellabstrich, bei dem der Arzt Zellen vom Muttermund und vom Gebärmutterhalskanal entnimmt und diese im Labor auf krankhafte Veränderungen untersucht. Mit diesem so genannten Pap-Test können Krebs-Vorstufen entdeckt und in einem Frühstadium behandelt werden. Dieser Test wird für Frauen ab 20 Jahren einmal jährlich im Rahmen der kostenlosen Früherkennung angeboten. Durch das gesetzliche Krebs-Früherkennungsprogramm sanken in den vergangenen Jahren sowohl die Anzahl der auftretenden Krebsfälle als auch die Sterblichkeitsrate. Dennoch liegen die deutschen Neuerkrankungsraten im europäischen Vergleich an zweiter Position. Der Nachweis von humanen Papillomviren gehört bisher noch nicht zur gesetzlichen Krebs-Früherkennung. Er wird aber als IGeL-Leistung (individuelle Gesundheitsleistung) angeboten und kostet zwischen 35 und 80 Euro. Die Deutsche Krebshilfe bietet eine kostenlose Broschüre „Gebärmutterkrebs“ an. Sie kann bestellt werden unter Postfach 1467, 53004 Bonn, per Fax 0228/72990-11 oder E-Mail deutsche@krebshilfe.de.

Projekt-Nr.: 70-3327

Media Contact

Dr. med. Eva M. Kalbheim idw

Weitere Informationen:

http://www.krebshilfe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer