Heinz Wiendl erforscht Autoimmunkrankheiten des Nervensystems

Bis heute nicht verstanden sind die Ursachen für Erkrankungen, bei denen die Immunabwehr das zentrale Nervensystem oder das Nerven-Muskel-System angreift. Solche Leiden erforscht Heinz Wiendl, der seit Dezember 2004 als Professor an der Neurologischen Klinik der Uni Würzburg tätig ist. Er befasst sich vor allem mit der Multiplen Sklerose und den so genannten autoimmunen Myositiden.


Es ist ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen und Fehlregulierungen in der Immunfunktion, das die Menschen für neurologische Autoimmunkrankheiten empfänglich macht und deren Verlauf beeinflusst. Darüber sind sich laut Wiendl die Forscher einig. Zudem seien Wechselwirkungen zwischen bestimmten Immunzellen – den Antigen-präsentierenden Zellen und den T-Lymphozyten – typisch für die Entstehung, aber auch für die Reaktivierung einer Autoimmunantwort im Muskel oder zentralen Nervensystem.

Wiendls Arbeitsgruppe charakterisiert zum einen antigenspezifische Immunantworten. Zum anderen analysieren die Wissenschaftler die Wechselwirkungen zwischen den Antigen-präsentierenden Zellen und den T-Zellen sowie zusätzliche Signale, die für die Aktivierung der T-Zellen unerlässlich sind.

Dabei fanden die Forscher in den vergangenen Jahren unter anderem heraus, dass bestimmte co-stimulatorische Moleküle sowie so genannte nicht-klassische Haupthistokompatibilitätsmoleküle stark immunhemmende Wirkungen haben. „Ihre Bedeutung liegt in der Erhaltung der Immuntoleranz sowie in der Begrenzung von Zerstörungen in den betroffenen Geweben“, sagt Wiendl. Aus diesen Ansätzen heraus will seine Arbeitsgruppe neue therapeutische Strategien entwickeln. Außerdem wird sie insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Immun- und Nervenzellen analysieren, weil diese für die klinischen Ausfälle bei Patienten mit Multipler Sklerose von entscheidender Bedeutung sind.

Heinz Wiendl, Jahrgang 1968, wurde in Rötz in der Oberpfalz geboren. Er studierte Medizin in Erlangen, Basel und an der Duke University North Carolina, begann dann seine neurologische Ausbildung an der Universitätsklinik in Erlangen und absolvierte Forschungsaufenthalte in der Neuroanatomie Erlangen sowie, mit einem Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, am Max-Planck-Institut für Neurobiologie/Neuroimmunologie in Martinsried.

Von 2000 bis Ende 2004 war er in der Neurologischen Klinik in Tübingen tätig. Dort leitete er eine Nachwuchsgruppe für Neuroimmunologie. Mit der Annahme des Rufs auf die Würzburger C3-Professur für Neurologie, Schwerpunkt Neuroimmunologie, übernimmt er hier zugleich die Leitung der Klinischen Forschungsgruppe für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie in Kombination mit einer klinischen Tätigkeit als Leitender Oberarzt.

Kontakt: Prof. Dr. Heinz Wiendl, T (0931) 201-23755, Sekretariat 201-23756, Fax (0931) 201-23488, E-Mail: heinz.wiendl@klinik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer