Tollwut, Malaria, Dengue-Fieber – wie sich Reisende schützen können

Symposium am Frankfurter Uniklinikum informiert über neueste Entwicklungen in der Reise- und Impfmedizin


Wie schützt man sich gegen gefährliche Tropenkrankheiten wie das Dengue-Fieber? Sollten sich Reisende gegen Tollwut impfen lassen? Wie lässt sich eine Malaria-Infektion verhindern? Diese und andere Fragen werden am Samstag, 26. Februar 2005, im Kontext des 4. Symposiums Reise- und Impfmedizin von hochkarätigen Medizinern am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität diskutiert. Im Fokus der Veranstaltung, die sich in erster Linie an Ärzte und Apotheker richtet, stehen neue Erkenntnisse in der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Reise- und Impfmedizin. Neben Tollwut und klassischen reiseassoziierten Erkrankungen wie Malaria und Dengue-Fieber werden auch Infektionen thematisiert, die in Deutschland heimisch sind. Beiträge z.B. über die rationale Diagnostik von Fieber nach Tropenaufenthalten sollen dazu beitragen, lebensbedrohliche Infektionen frühzeitig zu erkennen, richtige Maßnahmen zu ergreifen und unnötige Untersuchungskosten zu vermeiden. Neueste Erkenntnisse über SARS, Influenza, Vogelgrippe und andere wichtige Virus-Infektionen komplettieren das Themenangebot. Das Fach-Symposium, zu dem auch interessierte Besucher eingeladen sind, ist kostenfrei. Es findet statt am:

Samstag, 26. Februar 2005, 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Haus 23, 1. Stock, Hörsaal 1
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

Die Referenten: Prof. Dr. Gudrun Just-Nübling (Zentrum der Inneren Medizin, Universitätsklinikum Frankfurt), Dr. Wolfgang Preiser (Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt), Prof. Dr. Tino Schwarz (Chefarzt am Zentrallabor des Krankenhauses der Stiftung Juliusspital, Würzburg), Dr. Pirmin Habermehl (Leiter des Labors für klinische Immunologie und Leiter des Zentrums für Klinische Studien, Universität Mainz), Prof. Dr. Gerd-Dieter Burchard (Leiter der Klinischen Abteilung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Hamburg), Dr. Thomas Junghanss (Sektion Klinische Tropenmedizin, Abteilung Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen, Universitätsklinikum Heidelberg).

Veranstaltet wird das Symposium vom Universitätsklinikum Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI), der International Society of Travel Medicine (ISTM), dem Bundesverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) und dem Forum Reisen und Medizin e.V.

Für weitere Informationen:

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Frankfurt
Fon (0 69) 63 01 – 77 64
Fax (0 69) 63 01 – 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de

Media Contact

Ricarda Wessinghage idw

Weitere Informationen:

http://www.kgu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer