Impfstoff gegen Blutkrebs erzielt gute Ergebnisse

Entscheidende Myelomzellen werden direkt angegriffen

Ein Impfstoff gegen Blutkrebs könnte schon bald Wirklichkeit werden. Wissenschafter des National Cancer Institute haben in den vergangenen vier Jahren Tests mit Patienten durchgeführt und viel versprechende Ergebnisse erzielt. Zum Einsatz kommt speziell behandeltes Material aus dem Krebs des Patienten, um das Immunsystem des Körpers dazu zu motivieren Myelomzellen zu erkennen und anzugreifen. Der Impfstoff kann problemlos gesunden Menschen verabreicht werden, die ihr Knochenmark für die Behandlung von Patienten mit der Kahler-Krankheit spenden. Der leitende Wissenschafter Michael Bishop erklärte, dass so bei einer konventionellen Knochenmarkstransplantation ein neues gesundes Immunsystem übertragen wird, das entsprechend reagieren kann.

Ein Myelom entsteht aus Plasmazellen im Knochenmark, die Antikörper zur Bekämpfung von Infektionen bilden. Entwickelt eine einzelne Plasmazelle einen Defekt und vermehrt sich unkontrolliert, entstehen große Mengen einer einzelnen Art von Antikörpern. Auch mit einer Chemotherapie und einer Knochenmarksübertragung liegt die Lebenserwartung von Betroffenen derzeit bei nur zwei bis vier Jahren. Aus diesem Grund sind neue Behandlungsansätze dringend erforderlich. Eine Transplantation könne jedoch auch ein vergleichsweise willkürliches Vorgehen bedeuten. Verabreicht man den Impfstoff dem Spender, kann gezielt eine Immunität gegen Krebs aufgebaut werden. „Die transplantierten Knochenmarkszellen verfügen so über eine entsprechende „Erinnerung“ und reagieren entsprechend.“

Frühere Forschungen hatten laut BBC bereits gezeigt, dass die Verabreichung des Impfstoffes das Immunsystem der Patienten verbessert. Laut Bishop sei die umstrittene Idee der Impfung der gesunden Spender mit keinen Risiken verbunden. „Das Protein im Impfstoff basiert auf einem Nebenprodukt des Krebses. Es kann keine Erkrankung verursachen. Es bestehen keine anderen Risiken als bei jeder anderen Impfung.“ Der entscheidende Vorteil dieses Behandlungsansatzes bestehe darin, dass nur die Myelomzellen angegriffen würden und gesunde Zellen keinen Schaden nähmen. Es sei vorstellbar, dass auch andere vergleichbare Erkrankungen wie einzelne Lymphomformen ebenfalls mittels dieses Ansatzes behandelt werden können.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.nci.nih.gov

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer