Kontroll-Proteine bremsen Immunabwehr

Forscher der Universitätsklinikums Heidelberg veröffentlichen grundlegende Arbeit zur Regulation des Immunsystems

Damit das Immunsystem funktioniert, müssen fördernde und hemmende Einflüsse im Gleichgewicht sein. Ist diese Balance gestört, kann das Abwehrsystem Angreifer nicht erfolgreich abwehren oder aber es kommt zu einer Überreaktion der Immunantwort, die sich gegen körpereigene Zellen richten kann. Forschern des Hygieneinstituts des Universitätsklinikums Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich) ist es gelungen, die Wirkung bestimmter Eiweißstoffe in Immunzellen zu charakterisieren, die eine überschießende Abwehrreaktion bremsen können. Die grundlegende Ergebnisse werden morgen als „Veröffentlichung der Woche“ in der international renommierten Fachzeitschrift „The Journal of Biological Chemistry“ veröffentlicht.

Die Arbeiten entstanden unter der Federführung von Professor Dr. Klaus Heeg, Ärztlicher Direktor der Abteilung Hygiene und Mikrobiologie, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Marburg unter der Leitung von Dr. Alexander Dalpke. „Wir haben die Rolle der so genannten SOCS-Proteine bei bakteriellen Infektionen untersucht“, erklärt Professor Klaus Heeg. Immunzellen bilden auf ihrer Oberfläche Rezeptoren aus. Wenn Bakterien in den Körper eindringen, können die so genannten TL-Rezeptoren (TLR) bestimmte Muster auf der Oberfläche der Angreifer erkennen. Neben dieser Mustererkennung brauchen die Immunzellen noch fördernde Stoffe, die Cytokine, um aktiv zu werden und die Bakterien zu bekämpfen.

„Wir fanden heraus, dass SOCS-Proteine in diesen Regelkreis hemmend eingreifen, indem sie die Cytokine blockieren“, erklärt Dr. Alexander Dalpke. „Sie sind also wichtige Regulatoren, damit die Abwehrreaktion des Körpers kontrolliert abläuft und nicht überschießt.“ Die Folge einer solchen Überreaktion können Sepsis (Blutvergiftung), aber auch Autoimmunerkrankungen, wie z.B. entzündliche Gelenk- oder Darmerkrankungen sein, bei denen sich das Abwehrsystem gegen körpereigene Zellen richtet. In Zukunft könnten die SOCS-Proteinen eine Rolle bei der Behandlung solcher Erkrankungen spielen.

Bei Rückfragen:

Professor Dr. Klaus Heeg
Ärztlicher Direktor der Abteilung Hygiene und Mikrobiologie
Hygieneinstitut des Universitätsklinikums Heidelberg
Tel. (Sekretariat): 06221 / 56 83 11
E-Mail: klaus_heeg@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer