Milchkonsum erhöht Risiko für Eierstockkrebs

Wirkung von Nahrungsmitteln bleibt rätselhaft

Der Konsum von großen Mengen an Milch erhöht das Risiko für das Auftreten von Eierstockkrebs. Eine Studie des Karolinska Institutes in Schweden an mehr als 60.000 Frauen ist zu dem Schluss gekommen, dass diejenigen, die mehr als zwei Gläser Milch am Tag tranken, ein signifikant gesteigertes Risiko für die aggressivste Form der Erkrankung aufwiesen. Milchprodukte sind schon in der Vergangenheit mit Krebs in Verbindung gebracht worden, darunter Brust- und Prostatakrebs.

Die Forscher folgten 61.084 Frauen zwischen 38 und 76 Jahren für etwa 13 Jahre. Während dieser Zeit wurde bei 266 Frauen Eierstockkrebs diagnostiziert, 125 hatten eine schwere Form. Frauen, die mehr als vier Portionen an Milchprodukten pro Tag zu sich nahmen, waren doppelt so gefährdet, einen aggressiven Eierstockkrebs zu bekommen wie jene Frauen, die weniger als zwei Einheiten konsumierten. Der Grund, warum Milch die Wahrscheinlichkeit für Eierstockkrebs erhöht, ist unklar. Eine Theorie ist, dass Laktose, ein bestimmter Typ von Zucker in der Milch, die Produktion von Hormonen übermäßig stimuliert, die das Tumorwachstum vorantreiben.

Kate Law von Cancer Research UK sagte, es sei den Experten ein Rätsel, wie Nahrungsmittel sowie die Menge und Verteilung von Körperfett das Risiko für eine Krebserkrankung beeinflussen. Andere Studien hätten aber ergeben, dass Frauen, die Magermilch trinken, ein geringeres Risiko für Eierstockkrebs tragen. „Solange nicht mehr über die spezifischen Ernährungskomponenten bekannt ist, die das Krebsrisiko beeinflussen, ist der beste Rat sich an eine ausgewogene Diät zu halten, die große Mengen an frischen Obst und Gemüse vorsieht“, so Law.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://info.ki.se/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer