Hormone zeigen Risiko einer Fehlgeburt

Entscheidend sind Inhibin A, hCG und Oestradiol

Frauen mit einem Fehlgeburtsrisiko neigen dazu, niedrigere Werte bei einigen von der Plazenta produzierten Hormonen zu haben. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des University College London gekommen. In Zukunft könnte es basierend auf diesen Ergebnissen möglich sein, dieses gestörte Gleichgewicht wieder auszugleichen und damit eine Fehlgeburt zu verhindern. Derzeit ist laut BBC eine Frau von 100 von wiederholten Fehlgeburten betroffen.

Es war bereits bekannt, dass die Werte des Hormons Inhibin A bei fehlgeschlagenen Schwangerschaften nach einer künstlichen Befruchtung höher waren. Das Team um Eric Jauniaux untersuchte, ob dieses und andere Hormone, die von der Plazenta produziert werden, nützliche Marker für eine drohende Fehlgeburt sein können. Es wurden Blutproben von 37 schwangeren Frauen gesammelt. Zu diesen Frauen gehörten Frauen mit ungeklärten wiederholten Fehlgeburten und Frauen ohne eine derartige Vorgeschichte. Bereits in der sechsten Woche der Schwangerschaft waren die Werte der Hormone Inhibin A, hCG und Oestradiol bei Frauen, die eine Fehlgeburt erlitten, bis zu vier Mal höher. Diese Hormone sind für die Ernährung und Entwicklung des Embryos entscheidend.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext austria

Weitere Informationen:

http://www.ucl.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer