Antidepressivum verändert Verhalten von neugeborenen Mäusen

Tiere können schlechter mit neuen Situationen umgehen

Mäuse, denen früh in ihrem Leben Prozac verabreicht wurde, entwickeln sich später zu erwachsenen Tieren mit emotionalen Problemen. Derzeit ist nicht erforscht, ob das Antidepressivum beim Menschen ähnliche Wirkungen hat. Die Ergebnisse werden jedoch laut NewScientist zur Debatte über die Gefahren von Prozac und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) für Kinder und Ungeborene beitragen. Der leitende Wissenschafter Jay Gingrich von der Columbia University argumentiert, dass diese Medikamente bei entsprechender Indikation eingenommen werden sollten. Es sei jedoch alarmierend, dass sie Risiken mit sich bringen können, die erst sehr viel später sichtbar würden. Die Ergebnisse der Studie wurden in Science veröffentlicht.

Die Forscher begannen vier Tage nach der Geburt Mäusen Prozac zu injizieren und setzten die Behandlung bis zum 21. Tag fort. Neun Wochen nach der letzten Injektion wurde mit den erwachsenen Tieren eine Reihe von Verhaltenstests zu Angst und Aggression durchgeführt. Es zeigte sich, dass Mäuse, die das Medikament erhalten hatten, von neuen Umgebungen eingeschüchterter waren und sich langsamer bewegten, um schmerzhaften Schocks zu entgehen. Laut Gingrich sind diese Tiere in neuen Situationen gehemmter. Auf den Menschen ungelegt, zeigten die Mäuse Anzeichen von Angst und Depression oder von emotionalen Problemen.

Gingrichs Forschungen legen nahe, dass sogar die vorübergehende Behandlung mit Prozac und potenziell mit anderen SSRIs zu dauerhaften, paradoxen Veränderungen führen kann. Obwohl das Medikament bei erwachsenen Tieren gegen Depressionen wirkt, scheint es bei Mäusen, die ihm als Neugeborene ausgesetzt waren, Depressionssymptome auszulösen. Es sei daher davon auszugehen, dass das unreife Nervensystem völlig anders auf das Medikament reagiere. Auch mit diesen Erkenntnissen bleibe es schwer zu entscheiden, ob Schwangere mit Depressionen derartige Medikamente einnehmen sollten. Depressionen ihrerseits bedeuteten laut Gingrich wieder ganz eigene Risiken für Mutter und Kind.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer