Aggressivität von Krebserkrankungen vorhersagbar

Protein Rab25 bei Brust- und Eierstockkrebs entscheidend

Wissenschafter der University of Texas haben ein Verfahren zur Feststellung entwickelt, welche Brust- und Eierstockkrebserkrankungen eher aggressiv sein werden. Krebszellen, die ein bestimmtes Protein überexprimierten, waren wahrscheinlicher tödlich. Geringe Mengen des Proteins Rab25 standen bei Eierstockkrebs standen mit einer 80 prozentigen Chance einer Überlebensdauer von fünf Jahren in Verbindung. Bei großen Proteinmengen lag die Chance bei 50 Prozent. Die auf einer Studie mit 100 Frauen basierenden Ergebnisse wurden in Nature Medicine veröffentlicht.

Das Team verglich Tumorproben mit den Ergebnissen bei Frauen, die entweder an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt waren. Eine geringe Menge an Rab25 stand laut BBC bei beiden Krebserkrankungen mit besseren klinischen Ergebnissen in Zusammenhang. Bei Brustkrebs stand die Überlebenschance fünf Jahre nach der Behandlung bei 60 Prozent, wenn die Proteinwerte niedrig waren. Bei hohen Werten betrug sie nur 40 Prozent. Die Wissenschafter sind zuversichtlich, dass die Hinzufügung dieses Proteins zu anderen bereits bekannten Markern der Krebsprogression genauere Voraussagen über den Krankheitsverlauf ermöglichen werden. Zusätzlich könnte dieses Protein einen Ansatz für ein Verfahren zur Behandlung liefern. Der leitende Wissenschafter Gordon Mills erklärte, dass man in Richtung Vorhersagemöglichkeiten und Behandlungsansätze weiterforsche. Derzeit werden experimentelle Medikamente, die auf einer Blockierung des Proteins beruhen, getestet.

Media Contact

michaela monschein pressetext austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer