"Milchaufschäumer" gegen Rückenschmerzen

Rund jede dritte Krankschreibung in Deutschland beruht auf Rückenschmerzen – häufig verursacht durch einen Bandscheibenvorfall. Sind diese Schmerzen langanhaltend und unerträglich, ist mitunter eine Operation der einzige Ausweg. Eine Option ist hier ein neues nichtoperatives Verfahren, bei dem ein Gerät – ähnlich dem Prinzip eines Milchaufschäumers – Bandscheibengewebe entfernt. Neben wenigen anderen Kliniken führt das Universitätsklinikum Bonn diese Methode, die sogenannte Nucleoplastie, neuerdings durch.


In den Industrieländern ist der Bandscheibenvorfall eine Volkskrankheit. „Ursachen sind eine angeborene Bindegewebsschwäche sowie eine Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule“, sagt Dr. Clayton Kraft, Oberarzt an der Klinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Bonn. Die zwischen den Wirbelknochen liegenden Bandscheiben sorgen für die Beweglichkeit unserer Wirbelsäule und sind gleichzeitig wichtige Stoßdämpfer. Sie bestehen aus einem sehr festen Ring aus Fasergewebe, in dessen Mitte sich eine weichere Masse, der so genannte Gallertkern, befindet. Bei einem Bandscheibenvorfall, ausgelöst durch eine Schwäche des Bindegewebes, verrutscht dieser zentrale Kern. Der Bindegewebsring wölbt sich vor und kann sogar reißen. Der Betroffene hat dann starke Schmerzen bis hin zu Lähmungen, wenn die nach außen verlagerte Gallertmasse auf Nerven drückt. „Jeder Bandscheibenvorfall äußert sich anders. Betrifft er die Lendenwirbelsäule tritt der Ischiasschmerz auf – ein heftiger Schmerz, der sich bis in die Beine zieht“, sagt der Bonner Privatdozent Kraft.

Nur selten muss operiert werden

Die meisten Bandscheibenvorfälle kriegt eine konservative Behandlung, wie unter anderem Schmerztherapie, Physiotherapie und Muskelaufbau, wieder in den Griff. Erst bei Lähmung, geringer Blasenkontrolle oder fortdauernden Schmerzen, die einen Verlust der Lebensqualität für den Patienten mit sich bringen, wird eine operative Entfernung von zerstörtem Bandscheibengewebe notwendig. „Ist die Bandscheibe nur leicht vorgewölbt und der Faserring nicht gerissen, können wir die betroffenen Nerven alternativ auch nichtoperativ von dem peinigenden Druck befreien“, sagt Oberarzt Kraft. Bei der sogenannten Nucleoplastie liegt der Patient auf dem Bauch und ist nur örtlich betäubt. Die Ärzte legen vom Rücken her mit einer Nadel unter Röntgenkontrolle einen Kanal genau in die Mitte der Bandscheibe. „Da die Nerven nur Millimeter entfernt liegen, ist hier Maßarbeit von uns gefordert“, erklärt Orthopäde Kraft. In den gelegten Zugangskanal führen die Ärzte die langen Nadel eines Dekompressors, die an der Spitze ein Spiralgewinde hat. Mediziner nennen dieses Gerät auch „Milchaufschäumer“. Seine sich schnell drehende Spiralnadel schneidet in das Gewebe und saugt so bis zu ein Gramm Gallertmasse aus der Bandscheibe ab. Der Eingriff dauert eine halbe Stunde und der Patient kann bereits am nächsten Tag wieder normal herumlaufen. „Wir können mit der Nucleoplastie unseren Patienten eine echte Alternative zu einer Operation anbieten“, sagt der Bonner Privatdozent Kraft. „Und das mit weniger Aufwand und Risiko bei gleichzeitig guten Erfolgschancen.“

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer