Körper heilt Demenz selbst

Experimenteller Versuch mit Proteinen der körpereigenen Infektionsabwehr

Wissenschaftler haben sich die körpereigene Abwehr gegen Infektionen für eine neuartige Demenzbehandlung zu Nutze gemacht. Ein Forschungsteam von der Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn hat Proteine beziehungsweise Antikörper verwendet, die von Menschen normalerweise gegen Infektionen produziert werden. Fünf Alzheimer-Patienten, die mit dem experimentellen Impfstoff behandelt wurden, zeigten in Tests signifikante Verbesserungen. Die Wissenschaftler bezeichneten die Ergebnisse als vielversprechend, obwohl noch weitere Untersuchungen notwendig seien.

Menschen mit Alzheimer haben so genannte Amyloid-Ablagerungen im Gehirn, die aus einem Protein namens Beta-Peptid bestehen. Diese Ablagerungen verschlechtern sich zunehmends und schädigen das Gehirngewebe, was zur Demenz führt. Die Wissenschaftler suchten nach Methoden, um die Aktivität des Beta-Peptids zu hemmen und den Aufbau von Amyloid-Ablagerungen durch die Verabreichung eines Impfstoffs zu verhindern. Richard Dodel und seine Kollegen glauben nun, dass sie einen erfolgreichen Ansatz für diesen Prozess entwickelt haben, wobei sie sich das körpereigene Abwehrsystem des Menschen zu Nutze machen.

Wenn der Körper einer Krankheit oder Infektion ausgesetzt ist, produziert er ein komplexes Molekül-Protein, Antikörper genannt. Die Forscher isolierten die Antikörper gegen das Beta-Peptid und injizierten sie für ein halbes Jahr monatlich Patienten im frühen Alzheimer-Stadium. Um die Effekte der experimentellen Behandlung zu beobachten, maßen die Wissenschaftler die Levels von Beta-Peptid in der Zerebrospinalflüssigkeit zu Beginn und am Ende der Studie. Außerdem testeten sie die Gehirnfunktion der Patienten hinsichtlich des Gedächtnisses, das ja von der Demenz nachhaltig beeinträchtigt wird. Nach Ablauf der sechs Monate waren die Niveaus vom Beta-Peptid in der Zerebrospinalflüssigkeit um 30 Prozent gefallen, während sie im Blut um 233 Prozent in die Höhe schnellten, woraus die Forscher schlossen, dass die Behandlung ihre Wirkung zeigte.

Obwohl sich die kognitive Funktion des Gehirns bei vier Patienten nur leicht verbesserte, wurde der Zustand nicht schlechter, wie man normalerweise nach sechs Monaten erwarten könnte. Auch bei mentalen Aufgaben erzielten drei Patienten bessere Ergebnisse, die zwei anderen blieben konstant. Die Forscher sagten, obwohl man aus einer Studie mit nur fünf Patienten keine definitiven Schlüssen ziehen kann, würden ihre Erkenntnisse weitere detaillierte Untersuchungen auf diesem Gebiet rechtfertigen. Keiner der fünf Patienten zeigte beeinträchtigende Nebenwirkungen.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer