Bedeutung von körperlicher Fitness und Adipositas für das Diabetes- bzw. Herz-Kreislauf-Risiko

Die relative Bedeutung von Übergewicht bzw. mangelnder körperlicher Fitness für das Risiko eines Typ-2-Diabetes sowie die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen ist umstritten. Zwei Studien, die am 8.9.2004 im „Journal of the American Medical Association“ (JAMA) erschienen, ergaben in diesem Zusammenhang kontroverse Ergebnisse. In einer Arbeit von Weinstein et al. aus Boston (USA) an über 38.000 Frauen im Rahmen der Women’s Health Study war das Risiko für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes zwar sowohl mit zunehmendem BMI als auch mit verminderter körperlicher Aktivität assoziiert, jedoch war der Einfluß der Adipositas gegenüber der körperlichen Aktivität weitaus bedeutsamer. In einer Studie von Wessel et al. aus Gainesville (Florida, USA) war hingegen das Risiko für eine koronare Herzerkrankung oder ein kardiovaskuläres Ereignis bei Frauen mit geringer körperlicher Fitness deutlich erhöht, während BMI bzw. abdominale Adipositas sich nicht als unabhängige Risikofaktoren für die untersuchten kardiovaskulären Outcome-Parameter erwiesen.

Ob Adipositas per se oder aber eine geringe körperliche Aktivität von höherer Bedeutung für das Risiko der Entstehung von Typ-2-Diabetes und/oder kardiovaskulären Komplikationen ist, lässt sich somit auch nach diesen beiden Studien nicht sicher beantworten. Unterschiedliche Studienkollektive, unterschiedliche Outcome-Parameter sowie unterschiedliche Methoden bei der Erhebung der körperlichen Aktivität können zu den divergenten Resultaten beigetragen haben. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft als zuständige wissenschaftliche Fachgesellschaft weist im Zusammenhang mit diesen aktuellen Daten darauf hin, dass eine Steigerung der körperlichen Bewegung jedoch sowohl für eine Verbesserung der körperlichen Fitness als auch für eine Verminderung des Übergewichts eine entscheidende und etablierte Behandlungsstrategie darstellt. Diese Empfehlung findet sich auch in den aktuellen Leitlinien der Gesellschaft zur Therapie der Adipositas. Hier wird ein zusätzlicher Energieverbrauch in Form von Freizeitaktivität von mindestens 2.500 kcal pro Woche empfohlen, um messbar das Gewicht zu reduzieren.

Media Contact

Dr. med. Andreas Hamann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer