COPD-Patienten: Falsch oder gar nicht behandelt

Erschütternde Resultate bei neuer Volkskrankheit

Patienten, die an einer chronisch obstruktiven Bronchitis COPD leiden, werden extrem häufig falsch diagnostiziert oder überhaupt nicht behandelt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der European Respiratory Society (ERS), die derzeit in Glasgow tagt. Die Erkrankung zählt in der Zwischenzeit allerdings zu den Volkskrankheiten. Weltweit sterben etwa 2,7 Mio. Menschen daran, in Deutschland gibt es geschätzte drei bis fünf Mio. Patienten.

COPD oder „chronic obstructive pulmonary disease“ wie der internationale Fachausdruck heißt, steht für Krankheitsbilder, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Luftstrom vor allem beim Ausatmen behindert ist und sich im Lauf der Jahre neben der Atemnot ein Gefühl der „Überblähung“ entwickelt. Husten und übermäßige Schleimproduktion sind weitere Symptome. Obwohl die Erkrankung mit ihrer Todesrate zur vierthäufigsten Todesursache zählt, schätzen die Experten, werden 75 Prozent der Fälle in Europa und 50 Prozent der Fälle in den USA nicht richtig diagnostiziert. „Der Grad an falschen Diagnosen ist extrem beunruhigend“, so David Price, Experte von der University of Aberdeen.

Die Diagnose COPD bedeutet einen belastenden Einschnitt ins Leben, da die Erkrankung per se nicht heilbar ist. Sie gehört aber dennoch zu den Lungenerkrankungen, die medizinisch in den Griff zu bekommen sind. Dazu zählen unter anderem die Aufgabe des Rauchens, körperliches Training, Atemgymnastik und gesunde Ernährung. Zusätzlich werden Medikamente verabreicht. Die Experten fordern, dass die Mediziner genauere Diagnosen stellen, um die Therapien zu verbessern und dabei den Patienten mehr Chance zur Linderung zu geben.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer