Zwangserkrankungen: Kombinierte Therapie verringert Rückfallgefahr nach Absetzen der Medikamente

Zwangserkrankte müssen nach Absetzen der Einnahme von „Selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmern (SSRI) nicht notgedrungen einen Rückfall erleiden. Wie eine Forschergruppe der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Schleswig-Holstein in einer demnächst veröffentlichten Studie herausfand, können die im Rahmen einer 10-wöchigen stationären Behandlung erzielten Verbesserungen der Zwangssymptome durchaus über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren stabil bleiben. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die medikamentöse Behandlung mit einer kognitiven Verhaltenstherapie gekoppelt wird und die Patienten von Anfang an gut auf die Behandlung ansprechen.

Die meist chronisch verlaufenden Zwangserkrankungen können sowohl mit kognitiver Verhaltenstherapie als auch mit den so genannten Selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmern (SSRI), die den Hirnstoffwechsel regulieren, erfolgreich behandelt werden. Ein Absetzen der medikamentösen Behandlung ohne begleitende Verhaltenstherapie führt jedoch zu sehr hohen Rückfallquoten, die je nach Studie zwischen 45 und 89 Prozent liegen.

Auch eine kombinierte Therapie von SSRI und kognitiver Verhaltenstherapie stellt bei Zwangserkrankungen einen allgemein akzeptierten Therapieansatz dar. Vor allem die Langzeitwirkungen eines solchen kombinierten Therapieverfahrens sind bislang jedoch nur unzureichend untersucht worden. Unklar ist beispielsweise, wie hoch nach dem Absetzen der SSRI im Anschluss an eine erfolgreich durchgeführte kombinierte Therapie die Rückfallgefahr für die Betroffenen tatsächlich ist.

Die Lübecker Forschungsgruppe um den Psychiater Dr. Andreas Kordon untersuchte im Rahmen ihrer Studie „Clinical outcame in patients with obsessive-compulsive disorder after discontinuation of SRI treatment: results from a two-year follow-up“ 74 nacheinander stationär aufgenommene Zwangspatienten. 37 Zwangserkrankte wurden ausschließlich mit kognitiver Verhaltenstherapie behandelt, die anderen 37 Patienten erhielten eine kombinierte Therapie aus SSRI und kognitiver Verhaltenstherapie. 17 dieser kombiniert behandelten Betroffenen setzten die SSRI nach einer erfolgreichen Therapie im Zeitraum der zweijährigen Nachuntersuchungsphase ab. Mehr als 60 Prozent von ihnen bereits im Laufe des ersten Jahres der Nachuntersuchung.

Die drei Patientengruppen unterschieden sich nicht in wesentlichen demographischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Beginn und Dauer der Zwangserkrankung, begleitende psychiatrische Störungen oder körperliche Erkrankungen. Ausschlusskriterien für die Teilnahme waren psychotische Störungen, Alkoholabhängigkeit, organische Gehirnschäden sowie eine akute Suizidalität.

Die Schwere der Zwangssymptome wurde mit der Y-BOCS („Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale“) gemessen, die Depressionswerte mit der Hamilton Depressionsskala und das psychosoziale Funktionsniveau mit der GAF („Global Assessment of Functioning“)- Skala.

Die Zwangserkrankten wurden jeweils zu Beginn und am Ende der stationären Therapie sowie 1 beziehungsweise 2 Jahre nach Abschluss der Behandlung untersucht. Als Ansprechen auf die Behandlung („Response“) wurde eine Verringerung der Y-BOCS Werte von 30 Prozent und mehr festgelegt.

Bei den Untersuchungen kam heraus, dass alle drei Gruppen die erzielten Ausgangswerte in allen Bereichen signifikant verbessern konnten. Dabei entpuppten sich die kognitive Verhaltenstherapie und die kombinierte Therapie im Hinblick auf die Verringerung von Zwangssymptomen und Depressionen als ungefähr gleich wirksam.

Die Studie ergab darüber hinaus, dass die Behandlungsergebnisse auch 2 Jahre nach Abschluss der Behandlung noch relativ stabil waren und die Rückfallquoten in allen drei Behandlungsgruppen etwa gleich hoch waren. Interessanterweise gab es im Rahmen der kombinierten Therapie keinen signifikanten Unterschied zwischen den Patienten, welche die SSRI abgesetzt hatten (Rückfallquote: 20 Prozent) und denen, die weiterhin medikamentös behandelt wurden (Rückfallquote: 22 Prozent). Dieses Ergebnis widerspricht früheren Untersuchungen, in denen eine deutlich erhöhte Rückfallquote nach Absetzen der medikamentösen Behandlung gefunden wurde. Allerdings erhielten die Patienten in diesen Studien keine begleitende psychotherapeutische Behandlung.

Die Ergebnisse lassen sich laut Dr. Andreas Kordon, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen und Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Lübeck, dahingehend interpretieren, dass ein Absetzen der SSRI im Rahmen einer kombinierten Therapie bei Zwangserkrankten dann mit einem relativ geringen Rückfallrisiko verbunden sind, wenn im Rahmen der Therapie eine stabile Verbesserung der Zwangswerte erzielt werden konnte und die Patienten von Anfang an gut auf die Behandlung angesprochen haben. Die Ergebnisse müssten allerdings noch an einer größeren Patientenstichprobe überprüft werden.

Den Leiter der Studie, Herrn Dr. med. Andreas Kordon, erreichen Sie unter: Kordon.A@Psychiatry.Mu-Luebeck.de

Media Contact

Svenja Niescken idw

Weitere Informationen:

http://www.zwaenge.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Partner & Förderer