Nicht nur UVB-Strahlen krebserregend

Auch UVA-Strahlen verursachen DNA-Schaden

Eine bisher als harmlos eingestufte Art von Sonnenstrahlen verursacht Krebs. Eine Studie der University of Sydney geht davon aus, dass ein Sonnenschutz gegen UVA- und UVB-Strahlung notwendig ist. Die Wissenschaftler wiesen nach, dass UVA-Strahlen einen DNA-Schaden verursachen können. Diese Strahlenart verursacht eine Hautalterung aber keine Verbrennung. Die in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Ergebnisse widersprechen der Auffassung, dass nur UVB-Strahlen ein Krebsrisiko darstellen.

Bei der Untersuchung von Hauttumoren zeigte sich, dass UVA-Strahlen Zellen in der tief liegenden keratinozyten Zellschicht beschädigt hatten. Diese Schicht enthält jene Mutterzellen, die die kontinuierliche Hautregeneration durch Zellteilung sicherstellen. Das Team um Gary Halliday nimmt an, dass der entstandene Schaden ausreicht, um diesen Bereich sehr krebsanfällig zu machen. Die Wissenschaftler untersuchten Gewebeproben von 16 Patienten, die am Royal Prince Alfred Hospital gegen zwei verschiedene Arten von Hautkrebs behandelt wurden. Beide Krebsarten wiesen laut BBC größere Anzeichen einer Schädigung der entscheidenden Hautschichten durch UVA-Strahlung auf. Der Großteil der UVB-Mutationen war auf äußere Hautschichten beschränkt.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer