Bluttest diagnostiziert Schlaganfall

US-Unternehmen stellt 15-Minuten-Test vor

Das kalifornische Unternehmen Biosite hat einen neuen Bluttest vorgestellt, mit dem innerhalb von nur 15 Minuten ein Schlaganfall angezeigt werden kann. Der Bluttest diagnostiziert Proteine, die vom Gehirn bei einem Schlaganfall freigesetzt werden. Klinische Untersuchungen sollen schon bald folgen, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Das Unternehmen kündigte an, dass weitere Untersuchungen noch notwendig wären, ehe der Test marktreif ist. Die Mediziner erwarten sich von einer solch schnellen Diagnose vor allem bessere Heilungserfolge und Vorbeugung vor den Langzeitfolgen eines Schlaganfalles. Nach einer kürzlich in Großbritannien durchgeführten Studie bekommen viele der Schlaganfall-Patienten nicht schnell genug die richtige Behandlung, berichtet BBC-Online.

Ärzte im Derriford Hospitel in Plymouth untersuchten 160 Patienten, darunter befanden sich offensichtliche Risikopersonen, Patienten, die bereits einen Schlaganfall hinter sich hatten sowie Schwestern und andere Probanden. Das Ergebnis wurde von den Experten als nicht optimal eingestuft, denn einige der Patienten, die einen Schlaganfall erlitten, wurden erst sechs Tage danach behandelt. Selbst die durchschnittliche Wartezeit betrug 30 Minuten. In 80 Prozent der Fälle wurde zuerst der Hausarzt gerufen anstatt der Notarzt, der die notwendigen Schritte einleiten kann. Im Wissenschaftsmagazin „Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry“ fordern Experten, dass die Allgemeinheit besonders darauf hingewiesen werden muss, sich im Falle eines Schlaganfalles richtig zu verhalten. „Eine Kampagne soll besonders Risikopersonen davon unterrichten, wie sie sich verhalten sollen“, so der Bericht.

Schlaganfälle zählen zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt, sie sind die häufigste Ursache für Behinderungen. 80 Prozent der Fälle sind auf Blutklumpung in den Arterien im Hirn zurückzuführen. 25 Prozent der Betroffenen sterben daran, bei den meisten anderen bleiben Schädigungen des Hirns zurück. Das Heimtückische an einem Schlaganfall ist aber die richtige Diagnose. Da die Symptome häufig variieren, ist eine richtige Diagnose nicht immer möglich.

Für das Erkennen eines Schlaganfalles eignen sich Computertomographien, allerdings geben sie keinen Hinweis auf ein Risiko bzw. auf frühe Stadien eines Schlaganfalles. „Das Fehlen der raschen Diagnose ist das größte Problem“, erklärt auch Daniel Laskowitz, Neurologe an der Duke University in North Carolina. Schnelle Diagnosen führen auch dazu, dass sofort Medikamente verabreicht werden können, die Blutklumpen auflösen. „Das wäre innerhalb der ersten drei Stunden wichtig“, führt der Experte aus. Der Test wäre eine mögliche Antwort, meint Laskowitz.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.biosite.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer