Erster menschlicher Embryo nach Eierstockverpflanzung

Hoffnung für nach Krebstherapie unfruchtbare Frauen

An der Cornell University ist es erstmals gelungen, nach einer Eierstockverpflanzung Keimzellen und einen lebensfähigen Embryo zu erzielen. Das Team um Kutluk Oktay entnahm einer 30-jährigen Frau einen schmalen Streifen Eierstockgewebe, bevor sie durch Brustkrebsbehandlung unfruchtbar wurde. Das Gewebe wurde eingefroren und sechs Jahre später unter die Haut ihres Bauches transplantiert. Nach drei Monaten begann das Gewebe normal seine Funktion zu erfüllen und Keimzellen zu produzieren. Die lebensfähigen Keimzellen wurden im Reagenzglas befruchtet. Der entstandene Embryo wurde der Frau implantiert. Die Implantation führte jedoch zu keiner Schwangerschaft.

Laut Oktay sind mit diesem Verfahren zwei entscheidende Fortschritte erzielt worden. Frauen könnten ihre Fruchtbarkeit durch das Tiefgefrieren von Eierstockgewebe erhalten und eine Schwangerschaft bleibe auch mit lange gelagertem Gewebe möglich. Hoffung bedeutet dieser Ansatz laut NewScientist auch für jene Mädchen, die zu jung für eine künstliche Befruchtung sind, wenn sie gegen Krebs behandelt werden.

Fortschritte bei der Art der Entnahme ermöglichten dem Team die Gewinnung von 20 Eizellen. Acht dieser Zellen waren für eine künstliche Befruchtung geeignet. Zwei dieser Keimzellen wurden in der Folge mittels intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) befruchtet. Einer der beiden gewonnenen vierzelligen Embryonen eignete sich für die Implantation. Die Wissenschaftler hoffen, in den nächsten ein bis zwei Jahren auch eine Schwangerschaft ermöglichen zu können. Die Forschungsergebnisse wurden in dem Fachmagazin The Lancet.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer