PVC gefährdet Frühgeborene

Die Solarfabrik des Unternehmers Georg Salvamoser: Hier werden die Photovoltaikmodule im industriellen Maßstab hergestellt.


PVC in Infusions- oder Beatmungsschläuchen kann für Frühchen auf Neugeborenen-Intensivstationen gefährlich sein, haben Mannheimer Mediziner in einer Studie herausgefunden. Wie das Greenpeace Magazin in seiner neuesten Ausgabe berichtet, kann davon vor allem der Stoffwechsel so beeinträchtigt werden, dass den Frühgeborenen schwere Organschäden drohen. Die Forscher von der Universitätsklinik Mannheim halten den PVC-Weichmacher DEHP (Di-2-ethylhexylphtalat) für den Auslöser. Er wird aus den Schläuchen ausgespült und gerät so in die Blutbahn. "Die DEHP-Belastungen der Frühchen liegen um das Tausendfache über der Durchschnittsbelastung Erwachsener", sagte Studienleiter Steffan Loff dem Greenpeace Magazin. Die Experten empfehlen deshalb, Schläuche, Blutbeutel oder etwa Beatmungsmasken aus PVC im Klinikbereich so schnell wie möglich zu verbieten. Alternativen aus Polyethylen oder Polyolefinen seien bei vielen Medizin-Produkten zwar verfügbar – den Kliniken jedoch zu teuer. In Baby-Spielzeug wurden die gefährlichen PVC-Weichmacher hingegen schon verboten.

Weitere Informationen erhalten Sie von Greenpeace Magazin-Redakteurin Dr. Kirsten Brodde, Tel. 0170/3405297, oder – zu PVC und Weichmachern wie Phtalaten – von Greenpeace-Chemieexperte Manuel Fernandez, Tel. 040/30618-357.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer