Wie Bakterien aus dem Fruchtwasser ins Baby kommen

Wird das Fruchtwasser einer Schwangeren mit Bakterien infiziert, dann gelangen diese auch in die Lunge des ungeborenen Kindes, welches das Fruchtwasser ein- und ausatmet. Die Lunge und das Immunsystem des Babys müssen sich dann mit den Bakterien und deren Bestandteilen auseinandersetzen.

Dr. Boris Kramer von der Kinderklinik der Universität Würzburg hat am Tiermodell gezeigt, dass bei Frühgeborenen die Bestandteile der Bakterien ins Blut eindringen und im gesamten Körper eine Entzündungsreaktion auslösen können. Bei Reifgeborenen dagegen schaffen es die Bakterienbestandteile nicht, bis ins Blut vorzustoßen. Der Würzburger Forscher hat in diesem Zusammenhang das so genannte „Lipopolysaccharidbindende Protein“ als einen Faktor identifiziert, der Frühgeborenen in der Lunge fehlt.

Nun prüft er, ob sich über diesen Faktor bei Frühgeborenen die Entzündung beeinflussen lässt. Für diese neuen Erkenntnisse bekam Dr. Kramer im Dezember bei der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin in Berlin den mit 1.000 Euro dotierten Forschungspreis der Gesellschaft verliehen.

Seine Arbeiten werden vom Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung der Uni Würzburg und vom Universitätsbund gefördert. Dr. Kramer kam 1999 mit Professor Christian Speer, dem Direktor der Kinderklinik, an die Uni Würzburg. In den USA wurde er anschließend zwei Jahre lang am Kinderkrankenhaus von Cincinnati (Ohio) wissenschaftlich ausgebildet.

Weitere Informationen: Dr. Boris Kramer, T (0931) 201-27728 (Klinikpforte), Fax (0931) 201-27833, E-Mail: Kramer_B@kinderklinik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich EurekAlert!

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer