Schutzimpfung gegen Cytomegalie-Viren entwickeln

VPM organisiert klinische Entwicklung – Fokus zunächst auf Transplantationen

Einen Impfstoff gegen Cytomegalie-Viren wollen die Vakzine Projekt Management GmbH (VPM), die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) und die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen einer jetzt geschlossenen Vereinbarung entwickeln. Die zu den Herpesviren zählenden Erreger verursachen besonders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohliche Erkrankungen und sind nach dem Down-Syndrom die zweithäufigste Ursache geistiger Behinderung bei Neugeborenen in der westlichen Welt.

Ein viel versprechender Impfstoff wurde am Institut für Virologie der Universität Mainz erforscht. Die VPM organisiert nun mit der GBF als Projektträger die klinischen Studien am Patienten, wobei der Fokus zunächst auf einer Anwendung in der Transplantationsmedizin liegt. Das Projektmanagement-Unternehmen VPM ist vor kurzem aus einem Konzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der GBF zur effektiveren Erfindungsverwertung bei Impfstoffen entstanden.

Schätzungsweise 40 % der Menschen in Industrieländern und bis zu 100 % in Entwicklungsländern sind mit dem Cytomegalie-Virus infiziert. „Solange unser Immunsystem intakt ist, sind die Viren harmlos. Gefährlich wird es bei einer Immunschwäche, so zum Beispiel wenn nach einer Organtransplantation die Abstoßungsreaktionen unterdrückt werden müssen“, erklärt Prof. Dr. Bodo Plachter von der Universität Mainz. „Unter solchen Bedingungen kann die Infektion zu Entzündungen innerer Organe wie der Lunge oder der Leber führen.“ Die Transplantations-Medizin sei daher ein wichtiger Anwendungsbereich des Impfstoffs. Eine weitere Indikation ist die Verhinderung der Erstinfektion in der Schwangerschaft. Besteht bei der Mutter kein ausreichender Immunschutz, kann es zu schweren Schädigungen des Kindes kommen. Laut Plachter sind bis zu 2 % aller Neugeborenen mit dem Virus infiziert. „Davon zeigen 10 bis 20 % der Kinder klinische Symptome, weitere 10 bis 20 % entwickeln Folgeerkrankungen wie geistige Behinderung oder Taubheit.“

„Allein in den USA kostet die Behandlung dieser Folgen schätzungsweise rund eine Milliarde Dollar jährlich. Der Einsatz antiviraler Medikamente hat sich hier bisher nicht bewährt, der medizinische Bedarf für einen sicheren und wirksamen Impfstoff ist enorm hoch“, sagt VPM-Geschäftsführer Dr. Albrecht Läufer. Bei dem Impfstoff setzen die Projektpartner auf einen ungefährlichen Virusstamm, mit dem menschliche Gewebekulturzellen infiziert werden. „Diese Zellen scheiden Strukturen aus, die nur Virusproteine enthalten. Sie sind daher nicht infektiös und könnten zu einem sehr sicheren Impfstoff führen“, so Läufer. Die VPM wird den Impfstoff zunächst bis in die so genannte klinische Phase IIa entwickeln. Bei Erfolg strebt die VPM dann für die Weiterentwicklung in den sehr aufwändigen und teuren Phasen IIb und III eine Partnerschaft mit Pharmaunternehmen an.

Projektpartner

Die Vakzine Projekt Management GmbH (www.vakzine-manager.de) in Braunschweig organisiert und finanziert bundesweit die präklinische und klinische Entwicklung von Impfstoffen sowie verwandten Produkten.

Das Institut für Virologie in Mainz (www.virologie.medizin.uni-mainz.de) verfolgt als universitäre Einrichtung neben diagnostisch-virologischen Aufgaben Projekte zur Erforschung von Cytomegalie-Viren.

Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (www.gbf.de) in Braunschweig ist ein Helmholtz-Zentrum mit dem Schwerpunkt Infektionsforschung und Träger des BMBF-Projektes.

Media Contact

Dipl.-Biol./Dipl.-Journ. Thomas idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer