Bilder vom kontrollierten Wärmetod

Alle Methoden,mit denen Tumore entfernt werden können,führen zu Nebenwirkungen.Eine klassisch-chirurgische Operation unter Narkose hinterlässt Wunden – meist auch im gesunden Gewebe. Zudem be- steht die Gefahr,dass Krebszellen über Blut-oder Lymphbahnen noch weiter verbreitet werden.Strahlentherapien müssen auf ihrem Weg zu tiefer liegenden Geschwulsten gesundes Gewebe durchdringen und dieses ebenfalls schädigen.Hormone und andere Chemotherapeutika schließlich führen zu ungewollten Wirkungen im gesamten Körper. Seit den 80er-Jahren werden diese klassischen Therapien durch die Hyperthermie ergänzt – eine lokale Erwärmung von außen auf etwa 43 °C.Seit kurzem werden Tumore direkt und lokal begrenzt auf 60 bis 100 °C erhitzt,zerstört,vom Körper abgekapselt und schließlich aufgelöst.Dazu muss der Operateur Wärmequellen wie einen Hoch- frequenzapplikator oder infrarote Laserstrahlung über Lichtleiter mini- malinvasiv in die Nähe des Tumors bringen.Hier wie bei den anderen Verfahren beruht der Erfolg maßgeblich darauf,tumoröses Gewebe möglichst vollständig und gesundes möglichst wenig zu zerstören.

Abbilden lässt sich die Ausbreitung der Wärme und der Zerstörungs- grad mit der Magnetresonanztomographie.Für den Routineeinsatz ist sie jedoch zu teuer und metallische Operationsbestecke und -geräte stören.So werden thermotherapeutische Eingriffe meist ohne unmit- telbare Kontrolle durchgeführt – der Chirurg verlässt sich auf seine praktischen Erfahrungen.Eine Methode,die den Fortschritt der Erwär- mung mit Ultraschall sichtbar und messbar macht,entwickeln Forscher vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT mit Kollegen der Laser-und Medizintechnologie GmbH Berlin.»Bei unseren Verfah- ren,die bereits am Tier getestet werden,arbeiten wir mit zwei Prinzi- pien «,erläutert Dr.Robert Lemor,IBMT-Leiter des Projekts UGITT (ultraschall-geführte interstitielle Thermotherapie).»Die eine Methode nutzt den Umstand,dass die Schallgeschwindigkeit von der Tempera- tur des Gewebes abhängt.Die andere beruht darauf,dass sich seine akustischen Dämpfungseigenschaften bei der Behandlung verändern.«

Im vergangenen Jahr ehrte die Deutsche Gesellschaft für Biomedizini- sche Technik Dr.Lemor mit dem Preis der Stiftung-Familie-Klee.Den derzeitigen Stand des Projekts präsentieren die Wissenschaftler von MOTIV – dem am IBMT beheimateten Kompetenzzentrum für Miniatu– risierte Monitoring -und Interventionssysteme – vom 19..bis 22.No- vember auf der Messe MEDICA in Düsseldorf:am Stand G 92 der acht vom Bundesministerium BMBF geförderten Zentren für Medizintechnik.

Ansprechpartner:
Dr.Robert Lemor
Telefon 0 68 94 /9 80-2 25
Fax 0 68 94 /9 80-4 00
robert.lemor@ibmt.fraunhofer.de

Dipl.-Ing.Matthias Hoß
Telefon 0 68 94 /9 80-3 03
matthias.hoss@ibmt.fraunhofer.de

Dipl.-Biol.Jochen Schmidt
Telefon 0 68 97 /90 71-41
Fax 0 68 97 /90 71-49
jochen.schmidt@ibmt.fraunhofer.de
www.motiv-medtech.de

Media Contact

Fraunhofer-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.motiv-medtech.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer