Neues Medikament gegen Antibiotikaresistenz

Nichtabsorbierte Antibiotika aus Darm entfernt

Finnische Wissenschaftler haben ein Medikament entwickelt, das eingenommene Antibiotika zerstört sobald sie jene Darmbereiche erreichen, in denen sie nicht mehr wirken. Werden die Antibiotika nicht absorbiert, können sie das Entstehen resistenter Bakterien fördern. Die Hersteller des Medikaments, Ipsat Therapies, haben laut Newscientist erfolgreiche Tests mit sechs freiwilligen Teilnehmern durchgeführt.

Das neue Medikament wird gemeinsam mit dem Antibiotikum eingenommen. Es entfaltet seine Wirkung erst zur Vernichtung der nichtabsorbierten Antibiotika. Diese Antibiotika zerstören große Mengen von Darmbakterien und bringen die Darmflora aus dem Gleichgewicht. Solange die Antibiotika in diesen Darmbereichen verweilen, ermöglichen sie das Wachstum resistenter Bakterien auf Kosten anderer. Das kann bei schwachen oder älteren Patienten zu hartnäckigen Infektionen führen, die ihrerseits wieder mit Antibiotika behandelt werden. Dieses Vorgehen führt in der Folge zu einer weiteren Verstärkung der Resistenz.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer