Zwischen zu wenig und zu viel – Essstörungen bei jungen Menschen nehmen zu

„Anorexie (Magersucht) und Bulimie (Ess-Brech-Sucht) sind mittlerweile die häufigsten psychosomatischen Krankheiten von Mädchen und jungen Frauen im Alter zwischen 12 und 35 Jahren“. Mit dieser Nachricht verdeutlichte Dr. Dietrich Munz von der Sonnenberg Klinik Stuttgart den Zuhörern der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung am 7. Oktober in Stuttgart die Bedeutung der Essstörungen in Deutschland. Insgesamt seien fünf Prozent dieser weiblichen Altersgruppe an Anorexie und Bulimie erkrankt. Jungen und Männer träfe man noch relativ selten unter den Patienten, aber der Anteil steige sichtbar an. Der Stuttgarter Wissenschaftler beschreibt die Situation der Betroffenen sehr plakativ: „Es ist verrückt, Menschen hungern in einer Gesellschaft, die ausgehungert ist. Andere fressen alles bis zur Erschöpfung in sich hinein“.

Magersüchtige hungern mit der überwertigen Idee, zu dick zu sein. Ess-Brech-Süchtige dagegen, haben die Kontrolle über ihr Essverhalten verloren; sie essen Unmengen an Nahrung, um sich wenig später wieder zu übergeben. Die Verläufe sind nach Auffassung der Experten oft ähnlich: Die meisten jungen Patienten seien schulisch oft gut, aber sozial eher schwach. Meist brächen die Essstörungen in der Pubertät aus. Konflikte in den Familien, fehlender Austausch unter den Familienmitgliedern förderten deren Entwicklung.

Warum gerade der Anteil an essgestörten Mädchen und Frauen in den letzten Jahren so gestiegen sei, erklärten die Referenten mit der überhöhten Erwartungshaltung, den die Gesellschaft an Frauen habe. Mädchen mache es Angst, wenn sie sähen, welchen Erwartungen sie in Familie, Beruf und Haushalt gegenüber stünden. Sie flüchteten sich in Diäten, um den idealen Körpermaßen näher zu kommen. Die Patienten werden immer jünger: In Westeuropa hat bereits jedes zweite Mädchen zwischen elf und 13 Jahren Diäterfahrung. Nehmen Betroffene in kurzer Zeit viel ab, etwa 10 bis 15 Kilo in sechs bis acht Wochen, dann ist fachkundliche Unterstützung notwendig. Ein hoher Flüssigkeitsverlust könne zum Austrocknen führen und den Elektrolythaushalt stören. Nieren-, Zahn- und Skelettschäden seien die Spätfolge. Für viele Patienten ist eine psychische Behandlung notwendig. Die Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin Dr. Ingrid Rothe-Kirchberger aus Stuttgart bedauerte, dass sich noch wenig Psychotherapeuten auf Essstörungen spezialisierten. Wichtig sei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Psychologen, und Ernährungsberatern. Eltern und Lehrer sollten auch einbezogen werden.

Media Contact

Maria Hufnagl aid

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer