Kontaktlinse beseitigt Sehschwäche im Schlaf

Augen werden nicht nachteilig verändert

Die Kontaktlinse „Dream-lens“ korrigiert Hornhaut-Verkrümmung und Kurzsichtigkeit bis -4,5 Dioptrien während des Schlafs ohne das Auge negativ zu verändern. Das hat die Herstellerfirma MPG&E heute, Freitag, bekanntgegeben. Kontaktlinsenträger sollen am nächsten Tag mindestens 16 Stunden scharf sehen ohne eine Sehhilfe zu benötigen.

Laut MPG&E hat eine unabhängige Studie der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO)und der Universitäts-Augenklinik Köln ergeben, dass es durch die orthokeratologischen Kontaktlinsen der neuen Generation zu keinen negativen Veränderungen am Auge kommt. Der Druck von Linsen wie Dream-lens soll dem anderer formstabiler Sehhilfen entsprechen.

Die Dreams-lens-Linsen eignen sich aufgrund von Material und Design speziell für das Tragen bei Nacht. Das Material ist hoch-gasdurchlässig, so dass die Zellschicht der Augen ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Zudem übt das vierkurvige Design keinen direkten Druck auf das Auge aus. Die Hornhaut wird stattdessen durch seitlich wirkende hydrostatische Zugkräfte modelliert, die auf den Tränenfilm übertragen werden. Anwender müssen mindestens sechs Stunden schlafen, um die Wirkung der Kontaktlinsen voll zu entfalten. Einmal im Jahr werden die Linsen erneuert. Endet die Behandlung, kehrt die Hornhaut innerhalb von rund drei Tagen in ihren alten Zustand zurück.

Media Contact

Dorit Mandel pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer