Neue Hoffnung für Multiple-Sklerose-Patienten

Vergleich der Oberflächen von herkömmlichem Interferon-beta (links) und der neuen löslichen Variante (rechts). Regionen veränderter Hydrophobizität sind mit Pfeilen markiert. Hydrophobe Regionen sind blau, hydrophile rot dargestellt.

Wissenschaftler am Fraunhofer IGB haben ein Interferon-beta entwickelt, das löslicher, bioverfügbarer und pharmakokinetisch stabiler ist als das herkömmliche Protein. Das US-Patent für dieses lösliche Interferon-beta ist nun erteilt, das Europäische Patent in Aussicht gestellt.

Vergleich der Oberflächen von herkömmlichem Interferon-beta (links) und der neuen löslichen Variante (rechts). Regionen veränderter Hydrophobizität sind mit Pfeilen markiert. Hydrophobe Regionen sind blau, hydrophile rot dargestellt.

Doppelbilder, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, Spastizität und Müdigkeit sind typische Symptome von Multipler Sklerose (MS), einer der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Weltweit sind schätzungsweise mehr als 2,5 Millionen Menschen von MS betroffen. Erfolge in der Behandlung der Krankheit werden bislang lediglich mit Interferon-beta erzielt, einem körpereigenen Protein, das rekombinant in Bakterien- oder Säugerzellen hergestellt wird. Interferon-beta ist jedoch recht wasserabweisend (hydrophob) und daher nur schwer wasserlöslich. Dies erschwert die biotechnische Produktion des rekombinanten Proteins und beein-trächtigt seine pharmakologische Wirksamkeit.

Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrentechnik IGB haben daher eine Variante des Interferon-beta entwickelt, deren Löslichkeit in wässrigen Lösungen wesentlich erhöht ist. Mit Hilfe des so genannten „Hydrophobic Engineering“ ersetzten die Wissenschaftler hydrophobe Aminosäuren auf der Oberfläche des Proteins durch löslichere. „Unser Ziel hierbei war, die Aggregation zwischen den Proteinmolekülen zu reduzieren, um die Proteinausbeute und somit die pharmakologische Wirksamkeit zu erhöhen“, sagt Professor Bernd Otto. „Außerdem vereinfacht die verbesserte Löslichkeit der neuen Variante nicht nur Herstellung, Transport und Lagerung des Proteins, sondern auch die Applikation als Medikament“, erläutert Otto die Vorteile des neuen Interferon-beta.

Nach Erteilung des deutschen Patents, erteilte nun im Juni 2003 das US Patent and Trademark Office ein Patent für dieses rekombinante humane Interferon-beta mit erhöhter Löslichkeit (United States Patent 6,572,853). Als weiteren Erfolg verbuchen die Fraunhofer-Forscher, dass kurz darauf auch das Europäische Patent in Aussicht gestellt wurde. Die patentierte Interferon-beta-Variante hat neun ausgetauschte Aminosäuren. Sie wurde in bakteriellen (E. coli) wie auch in Säugerzellen (CHO) exprimiert und aus diesen hochgereinigt. In beiden Fällen ist die lösliche Variante bioverfügbarer und pharmakokinetisch stabiler als die jeweils unmodifizierten Wildtyp-Proteine. Die Hoffnung für die Klinik bzw. MS-Therapie sind daher geringere Nebenwirkungen und eine erhöhte Wirksamkeit. Das neue Interferon-beta kann möglicherweise auch für andere virale und onkologische Indikationen eingesetzt werden. Das Fraunhofer IGB wird Gespräche mit Firmen ausdehnen.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Prof. Dr. Bernd Otto
Tierärztliche Hochschule Hannover – Molekularbiologie
c/o Fraunhofer IGB
Nikolai-Fuchs-Straße 1, D-30625 Hannover
Telefon: 0511 – 5350-562, Fax: -272
E-Mail: otto@igb.fraunhofer.de

Prof. Dr. Herwig Brunner
Institutsleiter
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon: 0711 -970-4000, Fax: -4006
E-Mail: brunner@igb.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Claudia Vorbeck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer