Opiatbehandlung ohne Nebenwirkungen

Forscher schalten lebensgefährliche Atemdepression aus

Deutschen Forschern ist es gelungen, die Nebenwirkung von Opiaten, die in der Medizin als Schmerzmittel bei Narkosen oder in der Therapie chronischer Schmerzpatienten eingesetzt werden, zu minimieren. Im Tierversuch konnten die gefährlichen Nebenwirkungen zumindest ausgeschaltet werden, berichten die Forscher der Universität von Göttingen in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science. Die Forscher sind überzeugt, dass sich dieses Verfahren auch auf den Menschen übertragen lässt.

Die Forschergruppe um Diethelm W. Richter vom Zentrum Physiologie und Pathophysiologie an der Universität Göttingen konnte am Tiermodell nachweisen, dass die lebensgefährliche Nebenwirkung des Atemstillstandes bei der Behandlung mit Opiaten ausgeschaltet werden kann. „Damit könnte eine neue Therapiemöglichkeit zur Verfügung stehen. Anästhesisten könnten die Patienten nach einer Narkose mit Opiaten kontrolliert und schnell wieder atmen lassen,“ so Richter. Einen Vorteil würde die Therapieform auch für chronische Schmerzpatienten bringen. „Mit der Kombinationstherapie könnten diese Patienten vor einer Atemhemmung oder einem tödlichen Atemstillstand geschützt werden“, erklärt der Experte.

Opiate wirken hemmend auf Nervenzellen, die die Information über Schmerz an das Zentralnervensystem weiterleiten. Daher haben sie schmerzlindernde Wirkung, die durch spezifische Rezeptoren in der Außenmembran zustande kommen, an die Opiate binden. Dabei wird der Botenstoff cAMP verringert. „Die Weiterleitung der Schmerzinformation und somit die Empfindung von Schmerz ist damit gedämpft beziehungsweise unterdrückt“, führt Richter aus. „Leider lösen die Opiate aber auch eine Hemmung der Nervenzellen des Atemzentrums aus“.

Das Forscherteam hat nachgewiesen, dass die Nervenzellen des Atemzentrums neben Opiatrezeptoren auch spezifische Rezeptoren wie den Typ 5-HT4a für das Neurohormon Serotonin ausbilden. Dieser Rezeptor erhöht den cAMP-Spiegel in den Zellen. Die Nervenzellen werden nach einer vorausgegangenen Opiatdepression wieder aktiviert. Wenn Ratten eine Droge, die den Rezeptor 5-HT4 aktiviert, verabreicht bekamen, wurde die Spontanatmung wieder angeregt und erreichte fast das Ausgangsniveau, das Schmerzempfinden blieb aber trotzdem herabgesetzt. „Das kann dadurch erklärt werden, dass die Nervenzellen der spinalen Schmerzbahnen im Gegensatz zu den respiratorischen Nervenzellen keine 5-HT4 Rezeptoren ausbilden“, so Professor Richter.

„Für sich genommen, zeigen diese Befunde, dass der Stoffwechsel von Nervenzellen über verschiedene Rezeptoren verändert und die Wirkung einzelner Drogen über eine Stimulation anderer Rezeptoren wieder aufgehoben werden kann“, führt der Mediziner aus. Als sensationelles Ergebnis bezeichnete der Forscher aber die Entdeckung, dass die sensiblen Nervenzellen der Schmerzbahn den 5-HT4a Rezeptor nicht besitzen. Der Wissenschaftler geht davon aus, dass eine Mischtherapie mit Opiaten und 5-HT4a stimulierenden Drogen den Schmerz effektiv unterdrücken kann, ohne eine Atemdepression auszulösen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer