Augenkontakt entscheidet über Reaktion des Gehirns

Studie zeigt Unterschiede zwischen direkten und indirekten Blicken

Ob das Gegenüber bei Angst oder Ärger direkten Blickkontakt hält oder nicht, entscheidet, wie das Gehirn des Empfängers diese Emotionen interpretiert. Das ergab eine Studie des Dartmouth Colleges, die in der Juni-Ausgabe des Fachmagazins Science erscheint.

Zentrum dieser Interpretation ist die Amygdala, eine Region des Gehirns, die Emotionen reguliert, potenzielle Gefahren entdeckt und emotionales Verhalten steuert. Die Forscher um Reginald Adams beobachteten, dass zornige, abgewandte Blicke die Aktivität der Amygdala stärker anregten als zornige Blicke, die direkt auf das Gegenüber gerichtet waren. Ein ängstlicher direkter Blickkontakt führte dagegen beim Empfänger zu hoher Aktivität der Amygdala, während der indirekte ängstliche Blick weniger Reaktionen auslöste.

Die Forscher leiten aus diesen Beobachtungen ab, dass die Blickrichtung je nach Emotion darüber entscheidet, ob eine Situation bedrohlich ist oder nicht. So könnte beispielsweise eine Person mit zornigem direktem Blick gefährlich sein. Während eine ängstliche Person mit Blick zur Seite möglicherweise auf eine Bedrohung in der Nähe hinweist.

Für die Studie wurden den Probanden Fotos von Personen vorgelegt, deren ängstliche bzw. zornige Blicke einmal auf den Probanden gerichtet waren und ein anderes Mal zur Seite sahen. Mit funktionaler Magnetresonanz (fMRI) wurde daraufhin die Aktivität der Amygdala gemessen.

Media Contact

Bettina Benesch idw

Weitere Informationen:

http://www.sciencemag.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer