SARS-Virus überlebt mehrere Tage in Ausscheidungen

Dauer von Säuregehalt im Stuhl abhängig

Das SARS-Virus kann mindestens ein bis zwei Tage bei Raumtemperatur im Urin und Stuhl von Patienten überdauern. Noch stabiler mit einer Überlebensdauer von vier Tagen ist das Virus im Stuhl von Durchfall-Patienten, der einen höheren Säuregehalt besitzt. Durch handelsübliche Desinfektionsmittel werde das Virus binnen fünf Minuten unschädlich gemacht. Diese ersten Daten über die Resistenz des Coronavirus gegenüber Umweltfaktoren und Desinfektionsmittel hat die Gesundheitsorganisation WHO bekanntgegeben. Die Ergebnisse beziehen sich auf Virentests in Zellkulturen.

Forscher aus Hongkong haben bereits vermutet, dass eine Übertragung durch infizierte Abwässer möglich ist. „Wir haben nun erstmals Daten darüber, wie lange das Virus überleben kann. Zuerst wurde nur spekuliert“, erklärte WHO-Experte Klaus Stohr gegenüber der Washington Post. Die Studien seien für Strategien zur Reinigung und Desinfektion von großer Bedeutung.

Die neuen Daten des SARS-Labornetzwerkes würden auch darauf hinweisen, dass eine Infektion auch durch die Berührung von kontaminierten Tischen oder Türgriffen erfolgen kann. Noch herrscht aber Unklarheit darüber, in welcher Menge das Virus eine Infektion verursacht, so Stohr.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer