Mangelernährung der Mutter führt zu Frühgeburt

Zeitpunkt der Empfängnis ausschlaggebend

Neuseeländische Forscher haben bei Schafen eine neue Entdeckung gemacht: wenn die Mutter zum Zeitpunkt der Empfängnis Mangelerscheinungen aus falscher oder unzureichender Ernährung hatte, litten die neugeborenen Schafe unter geringerem Gewicht. Die Forscher wollen nun herausfinden, ob dies auch beim Menschen ähnlich ist, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Die Forscher wollen die steigende Zahl an Frühgeburten in den Industriestaaten wissenschaftlich erklären.

Mehr als 40 Prozent der Frühgeburten in den Industriestaaten bleiben nach Auskunft der Forscher unerklärbar. Bereits frühere Studien hätten gezeigt, dass Mütter, die an Magersucht litten, auch bei normal dauernder Schwangerschaft wesentlich leichtere Babys zur Welt bringen als gesunde Mütter. „Das jetzige Forschungsergebnis ist aber ein eindeutiger Beweis dafür, dass Mangelernährung rund um den Zeitpunkt der Empfängnis mit der Länge der Schwangerschaft in Korrelation steht“, so Studienleiter Frank Bloomfield von der University of Auckland. Die neuseeländischen Forscher hatten bei den Schafen die Nahrungsaufnahme 60 Tage vor der Empfängnis bis 30 Tage nach der Empfängnis untersucht. Die Tragzeit bei Schafen beträgt rund 150 Tage. Verglichen mit Tieren, die freien Zugang zur Nahrung hatten, gebaren 50 Prozent der unterernährten Mütter ihre Jungen früher.

Wissenschaftler vom Mothers and Babies Research Centre an der Newcastle University in Australien sehen einige Indizien, die auch beim Menschen zutreffen. Amerikanischen Studien zufolge war nämlich bei Frauen, die unregelmäßig Nahrung während der Schwangerschaft zu sich nahmen, die Zahl der früher geborenen Kinder höher. Einer anderen Studie zufolge gebaren Frauen in ländlichen Gebieten Indiens ihre Kinder rund eine Woche früher als etwa Frauen im englischen Southampton. Unklar ist den Wissenschaftlern allerdings noch der Grund für die Frühgeburten. Bei Hormonmessungen fanden die Forscher einen immensen Anstieg des Hormons Cortisol in den Mutterschafen. Die hohen Cortisol-Werte schaden nach Angaben der Forscher der Bildung von lebenswichtigen Organen wie den Lungen. Da die frühen Föten nur wenig Nahrung brauchen, nimmt Bloomfield an, dass der Zeitpunkt der Empfängnis wesentlich mehr Einfluss auf die Entwicklung der Babys hat. Das Forscherteam hat angekündigt, dass es in weiterer Folge Mikronährstoffe und deren Wirkung auf den Fötus untersuchen will. Die Wissenschaftler wollen dabei nach einer eventuellen Korrelation zwischen der Entwicklung bei Schafen und dem Menschen suchen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer