Röntgen: Schadet weniger mehr?

Schwache Röntgenstrahlung schadet dem Erbgut möglicherweise mehr als bisher angenommen. Biophysiker der Universität des Saarlandes haben jetzt nachgewiesen: Je geringer die Strahlendosis, desto länger dauert auch die Reparatur der geschädigten Zelle. Was dies für das Krebsrisiko bedeutet, soll in den nächsten Monaten untersucht werden.
„Je niedriger die Strahlendosis, desto besser“, lautete lange Zeit die allgemeine Empfehlung beim Röntgen. Diese Regel hält jedoch den neuesten Erkenntnissen der Forschung nicht mehr stand: In Experimenten an Zellkulturen haben die Homburger Biophysiker Prof. Dr. Markus Löbrich und Dr. Kai Rothmann herausgefunden, dass stark beschädigte Zellen sich weitaus schneller wieder reparieren als wenig beschädigte.

Prof. Löbrich und Dr. Rothmann untersuchten, wie menschliche Lungenzellen auf unterschiedlich hohe Strahlenmengen reagieren. Im Zentrum ihres Interesses standen die Brüche des Doppelstrangs der DNS (DesoxyriboNukleinSäure) – sie gelten als die gefährlichsten Strahlungsschäden am Erbgut, da sie Krebs auslösen können. Die wichtigsten Ergebnisse der Beobachtungen: Mit der Strahlenmenge stieg auch die Zahl der Doppelstrang-Brüche an. Anders als Zellen, die einer Strahlung von weniger als einem Milligray (= Tausendstel Joule pro Kilogramm) ausgesetzt wurden, konnten sich die stärker bestrahlten Zellen allerdings innerhalb kurzer Zeit selbst reparieren – nach 24 Stunden waren die meisten der Doppelstrang-Brüche wieder beseitigt. Bei den schwach bestrahlten, und damit auch weniger beschädigten Zellen kam das von der Natur vorgegebene Reparaturprogramm entweder erst sehr viel später oder gar nicht in Gang.

Ob von diesen Erkenntnissen abgeleitet werden kann, dass geringere Strahlendosen auch ein größeres Krebsrisiko bedeuten als bisher angenommen, soll in Folgestudien geklärt werden.

Veröffentlicht haben Prof. Löbrich und Dr. Rothkamm ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der amerikanischen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).

Fragen beantwortet
Prof. Dr. Markus Löbrich
Tel.: 06841 – 16-26202
Fax: 06841 – 16-26160
E-Mail: markus.loebrich@uniklinik-saarland.de
oder Dr. Kai Rothmann
Tel.: 06841 – 16-26214
Fax: 06841 – 16-26160
E-Mail: kai.rothkamm@uniklinik-saarland.de

Media Contact

Hochschul- Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer