Testosteron gegen Parkinson im Test

Hormon soll Symptome der Krankheit lindern

Forscher der University of Florida testen ab kommender Woche die Wirkung von Testosteron gegen Parkinson-Symptome bei Männern. Die Verabreichung des Hormons soll bei männlichen Patienten mit niedrigem Testosteron-Spiegel einige Symptome dämpfen. Mit 250.000 Dollar wird die Studie von der Michael J. Fox Stiftung für Parkinson-Forschung unterstützt.

In vergangenen Studien stellte das Team um den Neurologen Michael S. Okun bereits fest, dass sich durch das Auftragen eines Testosteron-Gels auf der Haut bei Männern spezifische Symptome besserten. Allerdings zogen die Forscher keine Vergleiche mit einer Kontrollgruppe mit einem inaktiven Gel. In der aktuellen Studie will das Team eine Kontrollgruppe einschließen. Auf diesem Weg soll festgestellt werden, ob die positiven Ergebnisse die Folgen eines Placebo-Effektes sind. Anders als zuvor wird den 30 Patienten täglich eine 200 mg Hormonspritze verabreicht.

Die Testosteron-Studie sollen nicht nur Männern, sondern auch Parkinson-Patientinnen zugute kommen. „Parkinson-Patientinnen, denen die Eierstöcke entfernt wurden, können an den selben Symptomen wie Kraftlosigkeit, Müdigkeit, sexueller Dysfunktion oder einem Verlust der Lebensqualität leiden, die ebenso wie bei Männern mit den Bewegungsstörungen nicht zusammenhängen“, erklärt Okun. Weltweit leiden mehr als vier Mio. Menschen an Parkinson. Gewöhnlich trifft es Personen über 50 Jahren. Noch gibt es keine Heilung, lediglich eine Reihe von Medikamenten lindert die Symptome. Ist die medikamentöse Behandlung wirkungslos, bleibt noch die Möglichkeit der Operation.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ufl.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer