Mit jeder Zigarette steigt das Schlaganfall-Risiko

Dass Raucher ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko haben, ist seit langem bekannt. Bislang konnte dies aber nur für die häufigste Form des Schlaganfalls, den so genannten Hirninfarkt, nachgewiesen werden.

Jetzt haben Wissenschaftler aus Boston und Münster herausgefunden, dass auch ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Rauchen und Hirnblutungen, die zweithäufigste Form des Schlaganfalls, besteht. Wie die große amerikanische Herz-Kreislauf-Gesellschaft „American Heart Association“ in ihrer soeben erschienenen jüngsten Ausgabe ihrer Zeitschrift „Stroke“ berichtet, haben Menschen, die mehr als eine Schachtel Zigaretten am Tag rauchen, ein gut doppelt so hohes Risiko, einen durch Hirnblutung ausgelösten Schlaganfall zu erleiden, wie Nichtraucher.

Die neuen Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Rauchen und Schlaganfall sind das Ergebnis einer Datenauswertung der „Physicians’ Health Study“, einer großen amerikanischen Studie, bei der zwischen 1982 und 2002 der Gesundheitszustand von über 22.000 Ärzten in den USA beobachtet wurde. Seit Jahren arbeitet das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Münster (UKM) eng mit der Harvard Medical School in Boston zusammen, um das über einen Zeitraum von über 17 Jahren erhobene umfangreiche Datenmaterial speziell zu neurologischen Erkrankungen auszuwerten. Nachdem vor einigen Monaten bereits ein deutlicher Zusammenhang zwischen Übergewicht und Schlaganfall nachgewiesen werden konnte, liefert die jüngste Untersuchung einen weiteren wichtigen Beitrag über Risikofaktoren eines Schlaganfalls.

Wie der münstersche Neuroepidemiologe Privatdozent Dr. Klaus Berger erläutert, der die Untersuchung zusammen mit dem amerikanischen Studienleiter Dr. Tobias Kurth durchgeführt hat, werden 15 bis 20 Prozent aller Schlaganfälle durch Hirnblutungen ausgelöst. In den meisten Fällen trete die Blutung im Hirngewebe auf, bisweilen aber auch in dem Raum zwischen Hirnoberfläche und Schädel. Ob das Rauchen einen Einfluss auf die Hirnblutung hat, war unter Wissenschaftlern bislang umstritten. Durch die Auswertung der großen Studie in Amerika kann ein Zusammenhang jetzt eindeutig hergestellt werden.

Im Vergleich zu den Nichtrauchern hatten diejenigen Ärzte, die bis zu einer Schachtel Zigaretten pro Tag rauchten, ein um 60 Prozent erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Hirnblutung. Bei starken Rauchern, die mehr als eine Schachtel am Tag konsumierten, war das Risiko sogar um 2,1fach erhöht, also mehr als doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern. Beim Vergleich der beiden Formen der Hirnblutung stellte sich nach Angaben Bergers heraus, dass die Gefahr des Rauchens für eine so genannte Subarachnoidalblutung, das heißt die Blutung im Raum zwischen Hirnoberfläche und Schädel, mit einer 3,6fachen Erhöhung des Risikos sogar noch deutlich ausgeprägter ist als für die Blutungen in das Hirngewebe.

Neben Nichtrauchern sind dieser Untersuchung zufolge auch Raucher, die ihrem Laster abgeschworen haben, weniger gefährdet, einen Schlaganfall zu erleiden. Mit dem Rauchen aufzuhören, lohnt sich also auch in dieser Hinsicht. Nicht nachgewiesen werden konnte allerdings, in wie schnell sich das Risiko nach dem Rauchverzicht reduziert. Dass Rauchen ausgesprochen gesundheitsschädlich ist, wurde auf jeden Fall in dieser Studie wieder einmal deutlich bestätigt.

Media Contact

Jutta Reising idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer