Gestörte Entscheidungsprozesse im Gehirn schizophrener Patienten

Bessere medikamentöse Behandlung durch individuelle Messung der Hirnaktivität

Befindet sich der Mensch in einem Entscheidungskonflikt, ist in seinem Gehirn ein bestimmtes Steuerungszentrum aktiv. Bei schizophrenen Patienten liegt dort eine Störung vor, bestätigen Wissenschaftler der Universität Würzburg. Die Erkenntnisse könnte zu einer besseren medikamentösen Behandlung schizophrener Erkrankungen beitragen. Messungen der elektrischen Hirnströme weisen nämlich darauf hin, dass nicht alle zur Behandlung schizophrener Patienten eingesetzten Medikamente die gestörte Hirnfunktion normalisieren.

Mit EEG-Messungen an gesunden Versuchspersonen haben die Würzburger Wissenschaftler gezeigt, dass das Unterdrücken der vorbereiteten Reaktion nicht einfach ein passives Unterlassen ist. Vielmehr handelt es sich um eine aktive Hirnfunktion, bei der sich die hirnelektrische Aktivität deutlich anders über das Gehirn verteilt als dann, wenn die vorbereitete Reaktion tatsächlich ausgeführt wird. Darüber hinaus haben Andreas Fallgatter und sein Team nachgewiesen, dass der Entscheidungskonflikt beim Unterdrücken der Aktion zu einer stabilen und gut reproduzierbaren elektrischen Aktivität im so genannten anterioren Cingulum (wichtiges Steuerungszentrum im Vorderhirn) führt. Schizophrene Patienten zeigten bei dem Test eine Fehlfunktion dieses Steuerungszentrums.

„Bei einer Bestätigung dieser Befunde könnte man also in Zukunft über eine Messung der Hirnfunktion ganz individuell bestimmen, welche Medikamente bei einem Patienten wirken und so die Behandlung verbessern“, erklärt Fallgatter, Privatdozent und Leiter des Labors für Klinische Neurophysiologie der Würzburger Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Fallgatter wird im nächsten Schritt mit finanzieller Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Einfluss der Therapie auf die Funktionsstörung des Gehirns weiter untersuchen. Dabei wird mit möglichst einfachen und nebenwirkungsfreien Methoden wie dem Elektroenzephalogramm (EEG) versucht, Fehlfunktionen bestimmter Hirnareale von Schizophrenie-Patienten sichtbar zu machen. Im Experiment werden dafür Entscheidungskonflikte provoziert, da bei schizophrenen Patienten häufig beeinträchtigte Hirnfunktionen Situationen betreffen, in denen eine Entscheidung darüber fallen muss, welche von zwei Handlungsmöglichkeiten ausgeführt werden soll.

Im Zuge des Experiments bekommen die Testpersonen auf einem Bildschirm nacheinander verschiedene Buchstaben gezeigt. Immer wenn ein O erscheint, sollen sie sich darauf vorbereiten, möglichst schnell eine Antworttaste zu drücken. Das darf aber erst dann ausgeführt werden, wenn auf das O ein X folgt. Erscheint nach dem O ein anderer Buchstabe, dann müssen die Testpersonen die gedanklich schon vorbereitete Aktion unterdrücken.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer