Genetischer Fingerabdruck hilft bei Meningokokken-Diagnose

Meningokokken- und andere Epidemien können durch einen genetischen Fingerabdruck schneller erkannt werden.

Wissenschaftler des Cooperative Research Centre for Diagnostics an der Queensland University of Technology, Australien, entnehmen zwei oder mehr Patienten Bakterien. Sie analysieren Teile der DNA dieser Bakterien und stellen so fest, ob es sich um denselben Erreger handelt. Auf diese Weise kann relativ einfach ermittelt werden, ob eine Epidemie bevorsteht oder nur einzelne Krankheitsfälle vorliegen. „Im Grunde benutzen wir das gleiche Verfahren wie beim genetischen Fingerabdruck zur Ermittlung von Straftätern“, sagt Dr. Philip Giffard von der Queensland University of Technology. Die Methode kann auf eine Reihe von Erregern wie E-Coli, Staphylokokken und Salmonellen angewendet werden.

Für Rückfragen in englischer Sprache:
Margaret Lawson
Telefon: +61 7 3864 2130
E-Mail: m.lawson@qut.edu.au

Für Rückfragen in deutscher Sprache:
IEC Online – International Education Centre
Telefon: presse@ieconline.net

Media Contact

Hilka Leicht M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer