BFAV zur Fledermaustollwut in Deutschland

Anfang dieser Woche starb in Schottland ein 56-jähriger Mann an Tollwut. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand hat er sich die Krankheit durch den Biss einer Fledermaus zugezogen. Aus diesem Anlass weist die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) darauf hin, dass Übertragungen von Fledermaustollwut auf den Menschen in Europa sehr seltene Ereignisse sind.

Bislang sind nur drei durch Fledermaustollwut verursachte Fälle aus Russland und Finnland bekannt geworden. In Deutschland ist bislang noch kein Mensch an Fledermaustollwut gestorben.

Trotzdem ist es ratsam, im Umgang mit Fledermäusen die bekannten Möglichkeiten zur Risikovermeidung zu beachten. Gemeinsam mit der WHO empfiehlt die BFAV: Alle Personen, die Umgang mit Fledermäusen haben, sollten sich vorbeugend gegen Tollwut impfen lassen. Nach Biss oder direktem Kontakt ist eine nachträgliche Impfung möglich bzw. erforderlich. Die heute verfügbaren Tollwutimpfstoffe sind sehr gut verträglich und schützen auch vor Fledermaustollwut.

Diese Empfehlung richtet sich nicht an so genannte Quartierbesitzer, also Personen, in deren Haus sich Fledermäuse einquartiert haben. Hier besteht kein erhöhtes Risiko. Nach dem wissenschaftlichen Kenntnisstand besteht ein besonderes Infektionsrisiko für Menschen lediglich dann, wenn sie Fledermäuse in die Hand nehmen und gebissen werden. Ein über dem Durchschnitt liegendes Gesundheitsrisiko tragen auch Personen, die beruflich oder in ihrer Freizeit häufig in Kontakt mit Fledermäusen kommen.

Zur Tollwutsituation bei Fledermäusen:

In Deutschland gibt es ca. 24 verschiedene Arten von Fledermäusen. Sie sind ausnahmslos insektenfressend und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Kulturlandschaft. Europäische Fledermäuse sind in ihrem Bestand stark gefährdet oder stehen auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten und sind daher gesetzlich streng geschützt. Die Fledermaustollwut in Europa wird durch zwei Virusvarianten, die European Bat Lyssaviren (EBL) 1 und 2 verursacht, die mit dem Erreger der Fuchstollwut nicht identisch sind. Zwischen 1954 und 2001 wurden europaweit insgesamt 671 Fälle von Tollwut bei sechs von rund 30 in Europa vorkommenden Fledermausarten an das in der BFAV ansässige WHO-Referenzlabor gemeldet. Über 90 Prozent davon wurden in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland gefunden. In Deutschland waren es im selben Zeitraum 135 Fälle. In diesem Jahr wurden bislang acht Fledermaustollwutfälle gemeldet Obwohl für die Mehrzahl der europäischen Länder keine Angaben zur Verfügung stehen, muss davon ausgegangen werden, dass Tollwutinfektionen bei Fledermäusen in ganz Europa vorkommen.

Nähere Informationen zum Umgang mit Fledermäusen und zur Fledermaustollwut

Nähere Informationen erteilt:
Knut Janßen
Pressesprecher der BFAV
17498 Insel Riems
Tel.: 038351-7380
EM-Mail: knut.janszen@rie.bfav.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.bfav.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Partner & Förderer