Mini-Ballons richten zusammengebrochene Wirbel auf

Neue Behandlung bei osteoporosebedingten Wirbelkörperbrüchen am Grönemeyer-Institut für MikroTherapie

Was man bisher nur aus der Kardiologie kannte, das Weiten von Herzgefäßen mit einem Ballon-Katheter, übertragen die Wirbelsäulenspezialisten am Grönemeyer-Institut für MikroTherapie in Bochum seit neuestem auf die Wirbelsäule. Bei der Ballon-Kyphoplastie werden zwei Ballons in den Wirbelkörper platziert und vorsichtig unter Druck mit Flüssigkeit aufgeblasen. Dadurch hebt sich die eingebrochene Wirbelkörperendplatte, und es entsteht ein Hohlraum, der anschließend mit speziellem Knochenzement aufgefüllt wird. Im Computertomographen und unter zusätzlicher Röntgenkontrolle wird der Vorgang genauestens gesteuert, um Komplikationen zu vermeiden. Der Patient ist dabei hellwach, die Behandlungsregion nur örtlich betäubt.
„Eine Reihe unserer Patienten haben bereits seit vielen Wochen stärkste Schmerzen, und einige sitzen im Rollstuhl. Es ist schön zu sehen, dass viele sich kurze Zeit nach der Behandlung wieder ohne Hilfe bewegen können“, erklärt Prof. Dietrich Grönemeyer. Der Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke hat seit Jahren Erfahrung mit der Behandlung von Osteoporose- und Tumor-Patienten. „Die zusammengebrochenen Wirbelkörper verursachen starke Rückenschmerzen. Schmerzmittel, Osteoporosemedikamente, Korsetts und Physiotherapie können die Schmerzen der Patienten nicht beherrschen, so dass häufig eine teure stationäre Behandlung erforderlich ist. Die Patienten werden zunehmend unbeweglich, was sich besonders bei der Osteoporose schlecht auf den Krankheitsverlauf auswirkt.“
Bisher hatte man am Grönemeyer-Institut für MikroTherapie in Bochum den Patienten schon mit der sog. „Vertebroplastie“ geholfen. Dabei wurde der Wirbelkörper durch den Zement stabilisiert und der Schmerz gelindert, die ursprüngliche Höhe des zusammengefallenen Wirbelkörpers konnte jedoch nicht wiederhergestellt werden. Mit der neuen „Ballon-Kyphoplastie“ ist dieses Verfahren nun erweitert worden. „Die neue Technik ermöglicht eine Wiederaufrichtung eines gebrochenen Wirbelkörpers ambulant in örtlicher Betäubung ohne große, risikoreiche Operation. Patienten mit einer bestehenden Querschnittslähmung kann aber nach wie vor nicht geholfen werden“, betont Professor Grönemeyer.

Weitere Informationen:
Grönemeyer-Institut für MikroTherapie,
0234/9780-113

Media Contact

Christiane Bensch idw

Weitere Informationen:

http://www.gimt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer