Mainzer Forschergruppe soll bahnbrechende Methoden zur Untersuchung der Lunge weiterentwickeln


DFG setzt interdisziplinäre Forschergruppe ein – Helium-3 als Kontrastmittel liefert detailgetreue Bilder – Bessere Therapie für Patienten erwartet

„Gut, dann bitte durch die Nase atmen.“ Im Hintergrund ist das Atemgeräusch der Patientin über das Beatmungsgerät zu hören. „Mit dem nächsten Atemzug anhalten: Jetzt!“ Das Atemgeräusch setzt aus, bis wieder ein Kommando ertönt: „Fertig – und weiteratmen.“ Die Patientin trägt eine Atemmaske und folgt den Anweisungen genau. Sie hat sich als Testperson an der Universitätsklinik Mainz zur Verfügung gestellt und erhofft sich von einer neuen Untersuchungsmethode Aufschluss über ihre Lungenerkrankung. Dabei atmet sie zu einem exakt bestimmten Zeitpunkt Helium-Gas ein, das hier als Kontrastmittel dient. Während herkömmliche Verfahren wie z.B. Röntgen nur das Lungengewebe abbilden, kann mit Helium erstmals die Verteilung des Atemgases in der Lunge beobachtet werden: der Bildschirm zeigt, wie das Gas durch die Luftröhre in die Lunge strömt und bis in die kleinsten Verästelungen der Bronchien gelangt.

Die neue radiologische Methode gilt als vielversprechend und soll zu einem Routineverfahren für Lungenuntersuchungen weiterentwickelt werden. Dazu hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit August an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine interdisziplinäre Forschergruppe aus Medizinern und Naturwissenschaftlern eingesetzt. Die DFG unterstützt die Gruppe unter der Führung der diagnostischen Radiologie mit Prof. Manfred Thelen als Sprecher zunächst für drei Jahre mit zwei Millionen Euro. Eine Verlängerung um drei Jahre ist möglich.

„Die Funktion der Lunge ist noch nicht besonders gut erforscht“, erklärt der Radiologe Dr. Hans-Ulrich Kauczor. Das soll sich nun ändern: Die Mainzer Wissenschaftler wollen die komplexe Funktion der menschlichen Lunge aufdecken und dabei vor allem den Gasaustausch genauestens untersuchen. „Bei vielen Lungenerkrankungen sind Belüftung und Durchblutung der Lunge nicht richtig aufeinander abgestimmt, weshalb zu wenig Sauerstoff aufgenommen wird“, erläutert Kauczor, der in der Forschergruppe für die Koordination und die Projekte zur Verteilung der Einatemluft zuständig ist. Diese Störungen zu erkennen und ihnen möglicherweise vorzubeugen wäre ein großer Schritt in der Diagnostik und Prävention.

Buchstäblich Licht in das Dunkel bringt dabei die Untersuchung der Lunge mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MR) nach Einatmung von hochpolarisiertem Helium-3. Der Aufbau dieses Verfahrens gilt als herausragende Leistung der Mainzer Forscher und die Johannes Gutenberg-Universität zählt auf diesem Gebiet zu den weltweit führenden Einrichtungen. Das Isotop Helium-3 kommt in der Luft nur äußerst selten vor mit einer Konzentration von 13 ppm. Die Physiker greifen daher auf Helium-3 zurück, das als Nebenprodukt in der Kernwaffenproduktion bzw. bei deren Abbau anfällt. Durch Polarisation mit Laserlicht werden die Kerne der Helium-3-Atome möglichst einheitlich ausgerichtet: die hohe Polarisationsrate von über 60 Prozent gibt ein ausreichend starkes Signal für die medizinische Bildgebung mittels MR. „Wir werden durch die Helium-3-MR exaktere Informationen über die Belüftung und Durchblutung der Lunge bekommen und dadurch die Therapien für Patienten verbessern können“, prognostiziert Dr. Kauczor.

Zuvor werden noch zahlreiche Patientenuntersuchungen am Klinikum erfolgen, bis das Verfahren zur Routine ausgereift ist. Parallel dazu werden andere Methoden zur Erforschung der Lungenfunktionen mit Hilfe der herkömmlichen Magnetresonanztomographie, der Positronenemissionstomographie (PET) und der Computertomographie (CT) eingesetzt und neue Erkenntnisse über die Belüftungs- und Durchblutungsverhältnisse der Lunge liefern. 13 Patienten haben bisher als Testpersonen für die laufende klinische Studie mit Helium-3 auf Kommando ein- und ausgeatmet. „Hervorragende Bilder“, so der begleitende Arzt Dr. Sebastian Ley konnten an die Kollegen von der Pneumologie weitergegeben werden. Mit den Daten von weiteren 67 Patienten soll die erste Auswertung der Ergebnisse Ende 2004 erfolgen. Regionale Störungen der Verteilung der Einatemluft werden erstmals so untersucht, dass die Wirkung von Medikamenten direkt sichtbar gemacht werden kann.


Hinweis:

  • Zur Grundlagenforschung und Anwendung von polarisiertem Helium-3 veranstaltet das Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität vom 8. bis 13. September eine internationale Konferenz „Helion02“ in Oppenheim.
  • Die ersten Ergebnisse der „PHIL“-Studie zur Helium-3 MR, die von der Europäischen Kommission gefördert wird, werden am 13. September im Rahmen des 3. Mainzer fMRI-Symposiums des interdisziplinären Arbeitskreises funktionelle Magnetresonanztomographie in Mainz vorgestellt.

Kontakt und Informationen:
Klinik und Poliklinik für Radiologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Manfred Thelen
PD Dr. Hans-Ulrich Kauczor
Tel. 06131/17-2267 (Mo-Do von 9-11 Uhr)
Fax 06131/17-6633
E-Mail: info-helium@mail.uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer