Wenn der Kopf nachlässt – Initiative HirnVital gestartet

Regelmäßig einmal im Jahr zur Krebsfrüherkennung – das ist für viele Menschen inzwischen schon fast selbstverständlich. Wie aber sieht die Vorbeugung in puncto Merkfähigkeit und geistiger Konzentration aus, die mit zunehmenden Alter bei jedem nachlässt?

Über die Initiative HirnVital® wollen vor allem Hausärzte nun darauf aufmerksam machen, dass man auch gegen nachlassende Hirnleistungen was tun und dem geistigen Verfall vorbeugen kann.

Mit Informationsmaterialien, die in der Praxis ausliegen oder -hängen, werden Allgemeinmediziner in den kommenden Monaten die Öffentlichkeit darauf hinweisen: Der von der Krankenkasse alle zwei Jahre zugestandene Gesundheits-Check up lässt sich mit der (allerdings selbst zu zahlenden) Untersuchung der Hirnleistung erweitern. „Check up 50 plus“ soll die Altersgruppe der Menschen „in den besten Jahren“ daran erinnern, dass unsere kleinen grauen Zellen vor allem danach deutlich abbauen. Kernstück ist dabei ein so genanntes psychometrisches Diagnoseverfahren – der Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD) oder der Mini-Mental-Status-Test –, anhand dessen der Hausarzt feststellen kann, wie gut Aufmerksamkeitsfähigkeit, Gedächtnis und Reaktion noch funktionieren.

„Der Hausarzt kennt ja das soziale und räumliche Umfeld, die Arbeitssituation und die Familienverhältnisse seiner Patienten durch häufige Kontakte oft über Jahre hinweg und kann dadurch schon früh Veränderungen beobachten“, erklärte Prof. Dr. Klaus Wahle, Fortbildungsbeauftragter des Berufsverbandes Deutscher Allgemeinärzte (BDA), bei der Vorstellung des Konzeptes am Freitag in Köln, „das ist gerade bei der Diagnostik einer demenziellen Erkrankung besonders von Bedeutung, da es hier so früh wie möglich gilt, die richtige Diagnose zu stellen und Therapiemaßnahmen einzuleiten.“ Denn die Zahlen sprechen für sich: Die Hauptaltersgruppe der Menschen mit einer Demenz hat das 65. Lebensjahr überschritten – bei zunehmender Lebenserwartung. Durch frühes Erkennen lassen sich Risikofaktoren ausschalten und die Gehirnfunktion per Training beziehungsweise Medikamenten erhalten.

Zum Trainingsprogramm gehören übrigens Kinderspiele wie Memory, Quiz-Sendungen zum Mitraten, Wortspiele, aber auch ein Schultraining, wie das Auswendiglernen von Gedichten und Liedern, und das „angewandte“ (das heißt: alltagspraktische) Training, bei dem sich der Patient beispielsweise jeden Handgriff bewusst macht und ihn ausspricht oder in kleinen Diskussionsrunden kürzlich Gelesenes diskutiert.

Media Contact

mc MedCon Health Contents AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer