Lebensmittel-Zusatz trickst TBC-Erreger aus

Forscher am Department Biosysteme (D-BSSE) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich in Basel haben einen Wirkstoff gefunden, der den Tuberkulose-Erreger (TBC) austrickst.

Die Entdeckung könnte für Mio. von Betroffenen neue Hoffnung in der Bekämpfung der Bakterienerkrankung darstellen. „Die Substanz, nach der lange geforscht wurde, fanden wir in Lebensmitteln“, erklärt Martin Fussenegger, Professor für Biotechnologie und Bioingenieurswissenschaften am D-BSSE, gegenüber pressetext. Dabei handelt es sich um 2-Phenylethyl-Butyrat.

Diese Substanz wurde von den Basler Wissenschaftlern so eingesetzt, dass sie eine Schwachstelle des TBC-Erregers ausnutzten. Denn im fortgeschrittenen Stadium hilft gegen das Bakterium „Mycobacterium tuberculosis“ nur noch das Antibiotikum Ethionamid. Dieses wird durch das bakterielle Enzym EthA in eine Substanz umgewandelt, die den TBC-Erreger abtötet. Wenn sich die TBC-Bakterien aber erst einmal in Zellen eingenistet haben, produzieren sie dort das Eiweiß EthR. Dieses wiederum blockiert die Produktion von EthA und verhindert damit, dass das Ethionamid umgewandelt wird. Das nun gefundene 2-Phenylethyl-Butyrat blockiert das EthR, so dass mehr EthA produziert wird. Dadurch kann das Ethionamid wieder mehr Tuberkulose Erreger eliminieren.

„Das ist ein wichtiger Schritt, denn damit können wir auch die Konzentration an verabreichtem Ethionamid deutlich senken. Denn mehr davon wird jetzt im Körper in ein wirksames Gegenmittel umgewandelt werden“, erzählt Fussenegger erfreut. Dies ist auch nötig, denn neben der positiven Wirkung auf Tuberkulose hat dieses Antibiotikum starke Nebenwirkungen. „Es schädigt in erheblichem Umfang die Leber. Bei falscher Dosierung kann es sogar zum Tod des Patienten führen“, so Fussenegger.

Bei der Entdeckung des Repressors half dem Forscherteam um Fussenegger der Zufall. „Wir haben es zufällig bei Experimenten als Aromastoff in alltäglichen Lebensmitteln gefunden“, so der Studienleiter. Erfreulich für die Wissenschaftler war dabei, dass 2-Phenylethyl-Butyrat bereits in vielen Ländern als Lebensmittelzusatz zugelassen ist. „Von daher hoffen wir auch, bald in die Testphase an Menschen eintreten zu können“, so Fussenegger. Zuvor müssen die in zwei Jahren Forschungsarbeit gewonnenen Erkenntnisse jedoch noch in klinischen Versuchen an Mäusen bestätigt werden.

In der Schweiz erkrankten 478 Menschen im zurückliegenden Jahr an TBC, in Deutschland waren es knapp 5.000. Weltweit, so vermeldet die Weltgesundheitsorganisation WHO http://www.who.int , gab es jedoch gut neun Mio. Infizierte im Jahr 2006, von denen 1,7 Mio. an den Folgen von TBC starben. Nichts desto trotz habe die Pharmaindustrie kein Interesse an der Weiterentwicklung von Medikamenten gegen Tuberkulose, bemängelt Fussenegger. Ein Grund könne sein, dass TBC nicht mehr in den finanzkräftigen Industrieländern auftritt – sondern nur noch in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Media Contact

Erik Staschöfsky pressetext.schweiz

Weitere Informationen:

http://www.ethz.ch http://www.who.int

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer